Stichwahl wird erwartet: Finnland wählt neuen Präsidenten
Stichwahl wird erwartet:Finnland wählt neuen Präsidenten
|
Die Finnen wählen erstmals als Nato-Land einen neuen Präsidenten. Unter neun Kandidaten wird der Nachfolger von Amtsinhaber Niinistö gesucht. Eine Stichwahl scheint wahrscheinlich.
In Finnland hat die Wahl eines neuen Präsidenten begonnen. Die Wahllokale öffneten um 9:00 Uhr (Ortszeit) und sollten bis 20:00 Uhr (19 Uhr MEZ) geöffnet bleiben. Rund 4,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger waren berechtigt, aus neun Kandidaten einen Nachfolger für den populären Amtsinhaber Sauli Niinistö zu wählen. Seine zweite und letzte sechsjährige Amtszeit läuft im März aus.
Es wurde erwartet, dass kein Kandidat im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen erhält, so dass es wahrscheinlich im Februar zu einer Stichwahl kommen wird.
Früherer Ministerpräsident und früherer Außenminister in Umfragen vorn
Jüngste Umfragen deuten darauf hin, dass der ehemalige Ministerpräsident Alexander Stubb und der ehemalige Außenminister Pekka Haavisto in der Wählergunst vorn lagen.
Stubb vertritt die konservative Nationale Sammlungspartei und stand von 2014 bis 2015 an der Spitze der finnischen Regierung. Haavisto, ein ehemaliger UN-Diplomat, kandidiert zum dritten Mal für das Amt. Sie könnten jeder zwischen 23 und 27 Prozent der Stimmen erhalten.
Ihnen folgte der Parlamentspräsident und ehemalige Vorsitzende der rechtsextremen Partei Die Finnen Jussi Halla-aho mit rund 18 Prozent Zustimmung in den Umfragen. Für den Gouverneur der finnischen Zentralbank und ehemaligen EU-Kommissar Olli Rehn wurden etwa 14 Prozent der Stimmen erwartet.
Kandidaten sind sich in vielen Themen einig
Die Kandidatinnen und Kandidaten waren sich im Wahlkampf einig über wichtige außenpolitische Themen wie die künftige Politik des Landes gegenüber Russland, den Ausbau der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit mit den USA und die Unterstützung für die Ukraine. "Wir (die Kandidaten) sind uns in den grundlegenden Fragen nicht uneinig", erklärte Haavisto bei seiner letzten Wahlkampfveranstaltung, fügte dennoch hinzu:
Aber es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit des neuen Präsidenten und seiner bisherigen Erfahrung in der Außen- und Sicherheitspolitik.
„
Pekka Haavisto, Kandidat um das Amt des Präsidenten
Haavisto unterzeichnete als Außenminister im vergangenen Jahr den historischen Beitrittsvertrag Finnlands zur Nato und spielte eine Schlüsselrolle im Beitrittsprozess.
Finnland ist Nato-Mitglied - was das bedeutet
Scharfe Kontrollen an den Grenzübergängen zwischen Russland und Finnland, gegenseitiges Misstrauen - die gute Nachbarschaft scheint vorbei. 10.08.2023 | 27:39 min
Anders als in den meisten europäischen Ländern hat der finnische Präsident die Exekutivgewalt in der Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere im Umgang mit Ländern außerhalb der Europäischen Union wie den Vereinigten Staaten, Russland und China. Der Präsident fungiert auch als Oberbefehlshaber des finnischen Militärs.
Amtszeit beginnt in schwierigen Zeiten
Der neue Amtsinhaber wird seine sechsjährige Amtszeit im März in einer deutlich veränderten geopolitischen und sicherheitspolitischen Lage in Europa beginnen als Niinistö nach der Wahl 2018. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine gab Finnland seine jahrzehntelange militärische Blockfreiheit auf und wurde im April das 31. Mitglied der Nato.
Mit ersten Hochrechnungen wird kurz nach Schließung der Wahllokale gerechnet. Das offizielle Ergebnis wird für Dienstag erwartet. Der wahrscheinliche zweite Wahlgang zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen ist für den 11. Februar angesetzt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.