Ampel will deutsche Kampfpiloten in China verhindern
Exklusiv
Deutsche Piloten für Peking:Ampel will Abwerbungen durch China verhindern
von T. Reichart, D. Rzepka
|
Ehemalige Bundeswehr-Piloten bilden seit Jahren chinesische Soldaten aus. Geben sie dabei sensibles Wissen weiter? Nach einem ZDF-Bericht will die Ampel jetzt handeln - per Gesetz.
Deutsche Eurofighter
Quelle: Reuters
Im Juni 2023 enthüllt das ZDF eine bedenkliche militärische Praxis. Ehemalige Offiziere der Luftwaffe arbeiten inzwischen für China. Peter S. zum Beispiel war einst Eurofighter-Ausbilder in Deutschland. Jetzt bildet er Kampfpiloten in China aus.
Gibt er dabei auch sensibles Wissen weiter? Immerhin kennt Peter S. geheime Einsatztaktiken der Nato. Der Vorsitzende des Bundestags-Kontrollgremium zur Überwachung der Nachrichtendienste, Konstantin von Notz (B'90/Grüne) äußerte seinerzeit die Sorge,
... dass Soldatinnen und Soldaten nach ihrer Beschäftigung für den deutschen Staat in Beschäftigungsverhältnisse geraten können, in denen sie Staatsgeheimnisse verraten.
„
Konstantin von Notz
Ampel plant Gesetz noch diese Woche
Dagegen will die Ampel jetzt vorgehen. Nach Informationen von ZDFheute plant die Koalition, die Abwerbung von Beamten mit sensiblem Wissen durch Staaten wie China zu erschweren.
Einen entsprechenden Antrag will die Ampel noch in dieser Woche im Parlament einbringen. Wer für eine "fremde Macht" arbeiten möchte, muss sich das genehmigen lassen.
Zunächst soll dabei das Beamtenrecht verschärft werden. Damit soll verhindert werden, dass ehemalige Mitarbeiter der Bundespolizei oder der Nachrichtendienste für andere Mächte tätig werden. FDP-Politiker Konstantin Kuhle sagt ZDFheute:
Wenn mit dem Begriff der Zeitenwende ein stärkeres Bewusstsein für die Interessen und Gefahren gemeint ist, die von autoritären Staaten ausgehen, dann darf diese Zeitenwende am öffentlichen Dienst und am Beamtenrecht nicht vorbei gehen.
„
Konstantin Kuhle, Mitglied Parlamentarisches Kontrollgremium
Pistorius intervenierte bei China
Gleiches soll dann durch eine Änderung des Soldatengesetzes auch für Angehörige der Bundeswehr wie ehemalige Kampfpiloten gelten. China wird in dem Antrag zwar nicht namentlich genannt. Dennoch dürfte es vor allem um Peking gehen.
Schließlich hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) China im Juni aufgefordert, die Abwerbepraxis unverzüglich zu beenden. China hatte die Praxis nicht abgestritten, ihre Bedeutung aber heruntergespielt. Laut Grünen-Politiker Marcel Emmerich senden die neuen Regeln eine Botschaft:
Mit diesem Paket demonstrieren wir Wehrhaftigkeit und es ist ein Signal, um das Problembewusstsein zu schärfen.
„
Marcel Emmerich, Mitglied Innenausschuss Bundestag
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.