Baku startet Militäreinsatz zur Rückholung von Bergkarabach

    Aserbaidschan will Region zurück:Bergkarabach: Baku startet Militäreinsatz

    |

    Im Südkaukasus hat die Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan eine neue Militäroperation zur Eroberung der Konfliktregion Bergkarabach gestartet.

    Ein geschlossener Marktstand ohne Waren
    Aserbaidschans Streitkräfte haben nun nach langem Konflikt die vorwiegend von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach angegriffen.19.09.2023 | 1:37 min
    Aserbaidschan hat nach eigenen Angaben am Dienstag mit "Anti-Terroreinsätzen" in der Region Bergkarabach begonnen. Die Einsätze richteten sich gegen armenische Militärstellungen, teilte das Verteidigungsministerium in Baku mit. Die Türkei und Russland seien über das Vorgehen informiert worden.
    Stellungen an der Front und im Hinterland, Geschützpositionen und militärische Einrichtungen würden mit Präzisionswaffen außer Gefecht gesetzt. Weitere Angaben machte das Ministerium nicht.
    Laut Angaben des Menschenrechtsbeauftragten der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach (Arzach) ist die Zahl der Toten am Abend auf 25 gestiegen. "Mit Stand 20 Uhr gibt es 25 Opfer, darunter zwei Zivilisten, als Folge des umfassenden Terrorangriffs durch Aserbaidschan", sagte Gegam Stepanjan. Darüber hinaus seien mindestens 138 Menschen verletzt worden.

    "Antiterroroperation" gegen armenische Kräfte

    Das Verteidigungsministerium in Baku sprach zur Begründung von einer "Antiterroroperation lokalen Charakters zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung" in der Region.
    Armenien, Aravus: Zwei Soldaten gehen auf einem Militärposten an der Frontlinie im Latschin-Korridor, in der Nähe des Dorfes Aravus, entlang.
    Aserbaidschan hat den von Armeniern bewohnten Teil von Bergkarabach angegriffen. Laut Verteidigungsministerium richteten sich die Einsätze gegen armenische Militärstellungen.19.09.2023 | 0:25 min
    Die Aktion sei wenige Stunden nach der Explosion einer Landmine gestartet, erklärte das aserbaidschanische Verteidigungsministerium. Aserbaidschanische Sicherheitskräfte hatten mitgeteilt, zwei Zivilisten seien auf einer Straße in Richtung der Stadt Schuscha im aserbaidschanisch kontrollierten Teil Bergkarabachs durch eine von armenischen "Sabotagegruppen" gelegte Mine getötet worden. Vier Polizisten wurden demnach später auf dem Weg zum Explosionsort bei einer weiteren Minenexplosion getötet.
    Schaltgespräch mit Armin Coerper am 19.09.2023
    Der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Region Berg-Karabach eskaliert gerade militärisch. Zu den Gründen eine Einschätzung von ZDF-Korrespondent Armin Coerper.19.09.2023 | 1:24 min

    Behörden in Bergkarabach: Stepanakart unter Beschuss

    Mehrere Städte der Kaukasus-Region Bergkarabach sind nach Angaben örtlicher Behördenvertreter von Aserbaidschan angegriffen worden. "Im Moment stehen die Hauptstadt Stepanakert und andere Städte und Dörfer unter intensivem Beschuss", erklärte die in Armenien ansässige Vertretung von Bergkarabach im Onlinedienst Facebook. Aserbaidschan habe eine "groß angelegte Militäroffensive" gestartet.
    Karte: Armenien - Aserbaidschan - Bergkarabach
    Karte: Armenien - Aserbaidschan - Bergkarabach
    Quelle: ZDF

    Völkerrechtlich Aserbaidschan, mehrheitlich von Armeniern bewohnt

    Das muslimische Aserbaidschan und das christlich-orthodoxe Armenien streiten seit dem Zerfall der Sowjetunion um die Enklave Bergkarabach und lieferten sich bereits zwei Kriege um das Gebiet. Bergkarabach gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan, in dem Gebiet leben aber überwiegend Armenier.
    Nach einem Krieg Anfang der 1990er Jahre hatte zunächst Armenien die Oberhand. In einem zweiten Krieg 2020 mit mehr als 6.500 Toten siegte das mit Geld aus dem Öl- und Gasgeschäft hochgerüstete Aserbaidschan und eroberte eigenes Territorium zurück.
    Frau mit Gewehr
    Armenien fühlt sich von seiner ehemaligen Schutzmacht Russland allein gelassen. Die Region Bergkarabach ist umkämpft. Aserbaidschan setzt selbstbewusst seine Interessen durch.20.06.2023 | 23:40 min
    In kürzeren Militäraktionen danach besetzte Baku auch etwa 150 Quadratkilometer armenisches Staatsgebiet. Das Außenministerium von Armenien verlangte in der vergangenen Woche, dass Aserbaidschan diese Gebiete räume. Baku erwiderte, dass Armenien immer noch acht aserbaidschanische Dörfer besetzt halte.
    Baku blockiert seit Monaten die Verbindung der etwa 120.000 Karabach-Armenier nach Armenien. In dem Gebiet fehlt es an Lebensmitteln und Medikamenten. Aserbaidschan wird in dem Konflikt von der Türkei unterstützt, während Russland als traditionelle Schutzmacht Armeniens an Einfluss verliert.

    Baerbock fordert Ende der Militäraktion

    Bundesaußenministerin Annalena Baerbock verlangt von Aserbaidschan ein sofortiges Ende der Militäraktion in Bergkarabach. "Aserbaidschan muss den Beschuss sofort einstellen und an den Verhandlungstisch zurückkehren", forderte die Grünen-Politikerin.
    Konflikt in Berg-Karabach. Symbolbild
    Berg-Karabach ist seit Jahrhunderten von Armenien und Aserbaidschan umkämpft. Nach dem Krieg regiert dort tiefes Misstrauen und es gibt nur vage Hoffnung auf dauerhaften Frieden. 08.01.2021 | 16:15 min
    Baerbock ergänzte: "Entscheidend ist der Schutz der Zivilbevölkerung in Bergkarabach. Dies ist auch Aufgabe der dort stationierten russischen Soldaten." Ein dauerhafter Frieden zwischen Aserbaidschan und Armenien könne nur am Verhandlungstisch erzielt werden.
    Baerbock erklärte, die Bundesregierung unterstütze die Verhandlungen unter Führung der Europäischen Union. "Angesichts der heutigen Eskalation sind diese dringlicher als je zuvor." In den vergangenen Tagen habe es intensive Gespräche auch der EU und USA mit Armenien und Aserbaidschan zur Deeskalation gegeben. Die Zusage Bakus, von militärischen Maßnahmen abzusehen, sei gebrochen worden.
    Quelle: dpa, AP, Reuters, AFP

    Mehr zum Thema