Ampel-Streit: Roth beklagt Anschlag auf mentale Gesundheit

    Nächtliche Ampel-Verhandlungen:Roth beklagt Anschlag auf mentale Gesundheit

    Dominik Rzepka
    von Dominik Rzepka
    |

    Die Ampel kann ihren Streit bisher nicht abräumen. Kanzler Scholz ist trotz des vertagten Koalitionsausschusses zufrieden, SPD-Politiker Michael Roth nicht - wegen mentaler Folgen.

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist zufrieden mit sich und der Koalition. Nach rund 19 Stunden Verhandlungen im Koalitionsausschuss habe man "sehr, sehr gute Fortschritte" und "viele, viele Verständigungen" erzielt. Scholz sagt:

    Wir wissen, es hat viele Jahrzehnte gegeben, in denen alles viel zu langsam voranging. Das muss sich ändern und das wird sich auch ändern.

    Olaf Scholz, SPD

    Doch zur Wahrheit gehört: Die Ampel hat den Koalitionsausschuss erst einmal unterbrochen und vertagt. Scholz' eigene Leute kritisieren das, zum Teil heftig. SPD-Außenexperte Michael Roth findet, die stundenlange Nachtsitzung sei ein "Anschlag auf die mentale und physische Gesundheit".
    Tweet von SPD-Außenexperte Michael Roth
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Nachtsitzung: Kanzler hat gar nicht geschlafen

    Roth hatte vor einigen Monaten seine psychische Erkrankung öffentlich gemacht. Der SPD-Politiker hatte sich eine Auszeit genommen. Die Ampel hatte eigentlich versprochen, auf Nachtsitzungen verzichten zu wollen. Dieses Versprechen habe sich allerdings auf die Sondierungen zu Beginn der Ampel bezogen, sagt Regierungssprecher Steffen Hebestreit.
    Hebestreit musste zuvor auch die Frage beantworten, ob es im Kanzleramt überhaupt Übernachtungsmöglichkeiten gebe. Das wisse er nicht, so die Antwort. Der Kanzler sehe allerdings nicht so aus, als habe er überhaupt geschlafen. Dennoch: Die Regierung funktioniere.

    Die vielen Streitthemen der Ampel

    Nur wie gut funktioniert eine Regierung, die sich erst öffentlich Vertrauensbruch vorwirft, dann 19 Stunden lang nachts verhandelt und sich schlussendlich vertagt? Die Streitliste ist jedenfalls lang - und sie bleibt es vorerst auch: Der schnellere Ausbau von Straßen und Autobahnen, Klimaschutz, der Haushalt und das Verbot von Öl- und Gasheizungen.
    Im Gespräch ist nach ZDFheute-Informationen eine Abwrackprämie für Heizungen. Allerdings würden davon finanzstarke Haushalte ebenso profitieren wie finanzschwache. Die Ampel verhandelt unter anderem eine Staffelung der Prämie. Finanzschwächere Haushalte könnten mehr Geld für eine neue Heizung bekommen.

    SPD, Grüne, FDP beraten weiter
    :Über diese Themen streitet die Ampel

    Sonntag hatten die Gespräche begonnen, bis zur Stunde wird diskutiert: Doch ein Ende naht, so der Regierungssprecher. Von Ölheizungen bis Klimaziele: die Streitpunkte im Überblick.
    Das Kanzleramt spiegelt sich in einer Pfütze in Berlin, Deutschland.

    FDP fordert schnelleren Bau von Straßen

    Bewegung war zuletzt am ehesten bei der Frage um den schnelleren Ausbau von Autobahnen und Brücken zu erkennen. Vor allem die FDP pocht hier auf eine Planungsbeschleunigung. FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle fordert in diesem Punkt Unterstützung von der SPD, allen voran von Kanzler Scholz.
    Denkbar, dass die Ampel Kriterien erarbeitet, die für eine Planungsbeschleunigung von Straßen erfüllt sein müssen. Im Gegenzug dürften die Grünen die Priorisierung der Schiene fordern.
    Dass aber 19 Stunden nicht reichen, um zumindest erste Ergebnisse zu präsentieren, lässt kein gutes Licht auf den Zustand der Ampel fallen. Eine Steilvorlage für die Opposition: CDU-Chef Friedrich Merz kritisiert bereits, die Ampel stecke in der Krise und verspiele Vertrauen.

    Mehr zur Ampel-Koalition