Wetterphänomene: Auf El Nino folgt La Nina

    Wetterphänomene:Auf El Nino folgt La Nina

    |

    Wechsel bei prominenten Wetterphänomenen: El Nino hat bald Pause, dann übernimmt La Nina. Auf warm folgt kalt, heißt das konkret.

    Ausgetrocknetes Flussbett in Texas, Archivbild
    Ausgetrocknetes Flussbett in Texas, Archivbild
    Quelle: AP

    Dass für vielerorts hohe Temperaturen mitverantwortliche Wetterphänomen El Niño dürfte nach einem Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) demnächst enden. Stattdessen werde es mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70 Prozent in den Monaten August bis November von La-Niña-Bedingungen abgelöst, teilte die WMO am Montag mit.
    El Niño sorgt für höhere Wassertemperaturen als üblich, La Niña für tiefere. Das heißt, die Temperaturen an der Wasseroberfläche des zentralen und östlichen Pazifik in Äquatornähe könnten mittelfristig sinken.

    Der Klimawandel macht wegen La Niña keine Pause

    Auf Europa wird die Veränderung keine Auswirkungen haben. Eventuell sinkt die Wassertemperatur ein wenig mehr ab, aber das ist nicht so ganz sicher", sagt ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer. 
    Die Auswirkungen von La Niña sind in den Tropen und Subtropen deutlich ausgeprägter. An vielen Orten habe La Niña die entgegengesetzten Klimafolgen wie El Niño, hieß es.
    Video starten
    Das Klimaphänomen im Südpazifik beeinflusst das Wetter weltweit und kann sich auch auf den Winter in Deutschland auswirken.11.11.2020 | 0:45 min
    Das Ende von El Niño bedeute keine Pause im langfristigen Klimawandel, da sich die Erde aufgrund der wärmespeichernden Treibhausgase weiter erwärmen werde, so die WMO.  

    Unser Wetter wird aufgrund der zusätzlichen Hitze und Feuchtigkeit in unserer Atmosphäre weiterhin extremer sein.

    Ko Barrett, stellvertretende Generalsekretärin der WMO

    Nach der aktuellen Prognose müssten zu Beginn von La Niña unter anderem der äußerste Norden Südamerikas, Mittelamerika, die Karibik und Teile Ostafrikas mit überdurchschnittlich viel Regen rechnen.

    El Niño hatte seinen Höhepunkt im Dezember

    Der El-Niño-Höhepunkt lag laut WMO im Dezember. Mit El Niño wird eine Erwärmung des zentralen und östlichen Pazifiks beschrieben. Das hat globale Auswirkungen, sowohl auf Temperaturen als auch als Verstärker von Wetterextremen.
    Das Phänomen tritt natürlicherweise etwa alle zwei bis sieben Jahre auf. 2023 war bezogen auf die globale Durchschnittstemperatur mit Abstand das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Unter dem Einfluss von El Niño, der sich im Juni 2023 entwickelte, wurde seitdem für jeden Monat eine Rekordtemperatur registriert.
    Quelle: ZDF, dpa

    Mehr zum Klimawandel