Fest der Liebe und Nähe:Wenn Menschen an Weihnachten einsam sind
von Ricarda Lehle
|
Alleine auf den Weihnachtsmarkt? Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit wird Einsamkeit besonders häufig thematisiert. Warum das so ist - und wie Menschen damit umgehen können.
Wenig Aufwand, wenig Geld, ganz viel Emotion – so ging der Spot von Charlie’s Bar viral. Um Menschen zu berühren, braucht es nicht viel.08.12.2023 | 2:08 min
Sehr still und bedrückend - so hat Christian Fein die Weihnachtstage vor sieben Jahren in Erinnerung. Er verbringt sie damals allein. Um sich zu beschäftigen, tauscht er sich auf Twitter (heute X) mit anderen Menschen darüber aus, feiert Weihnachten mit der Online-Community und merkt: Das Interesse an dem Thema ist groß.
Daraufhin kam Fein der Gedanke, beide Seiten miteinander zu "verknüpfen": "Also sowohl die Leute, die gesagt haben, dass sie gerne jemandem Gesellschaft anbieten würden und eben die Leute, die Gesellschaft gesucht haben."
Entstanden ist daraus die Initiative "KeinerBleibtAllein", die auch in diesem Jahr wieder Menschen für die Feiertage zusammenbringen möchte. Schon jetzt haben sich mehr als 4.000 Menschen über Facebook und Instagram angemeldet.
Glühwein und Hüttenzauber kennt jeder, aber Weihnachtsmarkt geht auch anders. Wie die glitzernde „Christmas Avenue“ der queeren Community in Berlin oder das Lichtermeer am Schloss Benrath in Düsseldorf zeigen.09.12.2023 | 5:54 min
Sehnsucht nach Nähe und Gemeinschaft
Das Beispiel zeigt: Viele Menschen sehnen sich gerade zu Weihnachten nach Nähe und Gemeinschaft. Psychologe Peter Mohr forscht am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit zum Thema Einsamkeit. Er erklärt, dass Menschen dann einsam sind, wenn sie sich ihre sozialen Beziehungen anders vorstellen, als sie sie tatsächlich erleben. In der Weihnachtszeit kann sich dieser Unterschied besonders groß anfühlen:
Wir haben Erwartungen aus den Medien, aus unserem direkten Umfeld, aus der Werbung, wie Weihnachten sein soll. Dass das etwas Familiäres sein soll, dass Weihnachten nur dann gut ist, wenn man Kontakt mit ganz nahen und vielen Menschen hat.
„
Peter Mohr, Psychologe
Der Standard sei damit hoch gesetzt und besonders schwer zu erreichen, sagt Mohr. In Studien untersucht er unter anderem, wie Menschen mit Einsamkeit umgehen: Vor allem der direkte Kontakt zu Bekannten und die Teilnahme an Gruppen würden als sehr hilfreich eingeschätzt.
Am Mittwoch hat der berühmte Dresdner Striezelmarkt eröffnet. Als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands zieht er jedes Jahr etwa zwei Millionen Besucher nach Sachsen.01.12.2023 | 2:29 min
Alternativen gegen Einsamkeit
In der Zeit um Weihnachten und Silvester pausieren viele der regelmäßigen Angebote - etwa in Vereinen oder öffentliche Treffen. Deshalb sei es wichtig, dass es gerade in diesen Tagen alternative Möglichkeiten gibt, erklärt Lisa Höfer vom Kompetenznetz Einsamkeit.
Das könnten Projekte sein, die Gesellschaft vermitteln, wie die Initiative "KeinerBleibtAllein" oder nachbarschaftliche Aktionen. Aber auch Angebote, die in Krisenmomenten telefonisch oder digital erreichbar sind:
Oft kann ein Gespräch auch helfen. Einfach dass eine Person sich ein paar Minuten Zeit nimmt, mit einem zu reden.
„
Lisa Höfer, Kompetenznetz "Einsamkeit"
Höfer empfiehlt, sich frühzeitig über Angebote zu informieren, wenn man weiß, dass man an Weihnachten besonders einsam sein könnte.
Tipps für den Umgang mit Einsamkeit
Einen Tipp kann Fein, der Initiator von "KeinerBleibtAllein", aus eigener Erfahrung geben, um mit Einsamkeit an den Weihnachtstagen umzugehen: sich ein kleines Programm überlegen - etwa für sich kochen, Spaziergänge machen oder eine schöne Serie schauen.
KeinerBleibtAllein: Eine ehrenamtliche Initiative, die einsame Menschen für die Weihnachtstage zusammenbringt mit Menschen, die Gesellschaft anbieten.
Gemeinsame Weihnachtsfeiern: Bunt zusammengewürfelt an Heiligabend feiern, essen, backen, singen - das geht bei Projekten wie "Gemeinsames Weihnachten" in Erfurt oder "Heiligabend nicht allein" in Eisenach. Ähnliche Angebote gibt es auch in vielen anderen Städten.
Weihnachtsbriefe gegen Einsamkeit: Lokale und bundesweite Aktionen sammeln Weihnachtsgrüße bis Mitte Dezember und verteilen sie an Menschen in Pflege- und Seniorenheimen - unter Titeln wie "Wichtelpost", "Post mit Herz" und "Briefe gegen Einsamkeit".
Warme Mahlzeit und Gemeinschaft: Im "Restaurant des Herzens" in Erfurt erhalten bedürftige Menschen im Dezember und Januar nicht nur ein warmes Essen, sondern erleben auch Gemeinschaft, soziale Begleitung und ein kulturelles Unterhaltungsprogramm.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.