Lizenzen zum reduzierten Preis:Videospiele: Ist Gamekey-Reselling legal?
von Moritz Flocke
|
Im Herbst sind einige Videospiel-Highlights rausgekommen - doch die sind teilweise sehr teuer. Viele Spieler kaufen sich deshalb günstige Lizenzschlüssel im Ausland. Ist das legal?
Es ist juristisch umstritten, ob der Kauf von Lizenzschlüsseln von Resellern legal ist.
Quelle: Imago
Alle Jahre wieder - seit nun 30 Jahren - erscheint das neue FIFA , ein Fußballsimulator für Computer und Konsolen. Die Reihe heißt seit diesem Jahr "FC", setzt sich aber nahtlos fort. Der Videospielklassiker kommt immer im Herbst raus und für treue Fans ist es ein Pflichtkauf. Wer es kurz nach der Veröffentlichung spielen wollte, muss regulär fast 70 Euro ausgeben.
Der Preis ist am oberen Ende der Skala, wird aber üblicherweise für Spiele dieser Klasse aufgerufen. Wenn man das Spiel im Einzelhandel erwirbt, gibt es eine kleine Karte. Auf der steht dann ein Code mit dem man das Spiel herunterladen und entsperren kann.
Beliebte Spiele erscheinen zum günstigeren Preis
Der Code ist der Schlüssel zum Spiel. Und den gibt es auch auf Online-Wiederverkaufsplattformen, die fernab der üblichen Verkaufswege operieren. Diese sitzen meist in China. Dort kann man die Lizenzen zu einem deutlich reduzierten Preis erwerben. Das Modell ist in der Theorie einfach. Die Reseller kaufen die Codes massenweise bei einem Dritten zum günstigeren Preis und geben den Rabatt weiter.
"Viewfinder" fordert mit unmöglichen Perspektiven die Wahrnehmung heraus. Philosoph David Chalmers über die Realität in virtuellen Welten und unsere Wahrnehmung.23.08.2023 | 5:43 min
"FC 24" ist schon ab etwa 30 Euro verfügbar. Auch andere beliebte Spiele erscheinen dort kurz nach Veröffentlichung zum günstigeren Preis. Das klingt zu schön um legal zu sein - könnte man denken. Die Antwort aber ist kompliziert.
Ist der Kauf von Lizenzschlüsseln von Resellern legal?
Ob der Kauf von Lizenzschlüsseln von Resellern legal ist, ist juristisch umstritten. Es gibt hierzu keine höchstrichterliche Rechtsprechung. Gesichert ist, dass der Verkauf von "gebrauchter" Anwendungssoftware urheberrechtlich legal ist. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Juristen sind sich jedoch uneinig, ob Games anders als normale Software zu behandeln sind. Dann würde die Entscheidung hier nicht gelten.
Strafrechtlich sind Käufer aktuell auf der relativ sicheren Seite. Der Hamburger Medienrechtsanwalt Professor Dr. Christian Rauda erlärt:
Solange Nutzer davon ausgehen könnten, dass es sich um 'echte' Keys handele, also solche, die rechtmäßig vom Keyseller in der Europäischen Union erworben wurden, besteht für sie kein strafrechtliches Risiko.
„
Christian Rauda, Anwalt für Medienrecht
In der von Jess Schöne moderierten Game-Show erhalten vier Jugendliche Hilferufe aus der Zukunft - es sieht düster aus. Doch die vier haben die Chance, durch gute Zusammenarbeit in vier Spielrunden die Situation der Zukunft positiv zu verändern.15.09.2023 | 1:11 min
Firmen oft steuerlich auffällig
Aber gibt es unter Umständen steuerliche Probleme bei den Firmen. Rauda berichtet im Gespräch mit ZDFheute, dass die Reseller-Unternehmen nach seiner Einschätzung regelmäßig keine oder zu geringe Umsatzsteuer abführten. Er spricht deswegen von "illegalen Geschäftsmodellen".
Das betrifft allerdings nur den Verkauf. Die Käufer begehen nur durch den Kauf keine Steuervergehen. Der Rechtsexperte argumentiert:
Gleichwohl sollte es im Interesse jedes Spielers sein, keine Unternehmen zu unterstützen, die Umsatzsteuer hinterziehen. Von dem Erwerb von Keys über Keyseller muss daher abgeraten werden.
„
Hamburger Medienrechtsanwalt Professor Dr. Christian Rauda
Für Käufer kein Abmahn-Risiko
Das Risiko von Abmahnungen, wie sie manchmal bei der Nutzung von illegalen Streamingdiensten verschickt wurden, sieht Rauda beim Kauf von Keys vorerst nicht. Nur Verkäufer von Keys wurden in der Vergangenheit wegen der Verletzung von Urheberrecht bereits abgemahnt.
Ab auf die Couch mit den Lieblingssnacks! Diese Streaming-Highlights erwarten Sie im November. Darunter die Horror-Mystery-Serie "Was wir fürchten" und das Dokudrama "Ich bin! Margot Friedländer" über die gleichnamige Holocaust-Überlebende.27.10.2023 | 9:15 min
Der Verband der deutschen Games-Branche sieht das Resell-Modell noch aus anderen Gründen kritisch. Es sei häufig nicht klar, ob und wie viel des Geldes bei den Entwicklern und Publishern ankommt.
Lizenzschlüssel gesperrt - Reklamation häufig nicht möglich
"So ist es in der Vergangenheit schon zu Fällen gekommen, bei denen Spiele-Lizenzen, die mit gestohlenen Kreditkarten erworben worden waren, auf solchen Key-Selling-Plattformen gelandet sind," erklärt Felix Falk, Geschäftsführer des Verbandes. Er führt weiter aus:
In solchen Fällen wurden die entsprechenden Lizenzschlüssel nachträglich noch gesperrt. Eine Reklamation war häufig nicht möglich, sodass die Käuferinnen und Käufer selbst auf dem Schaden sitzen blieben.
„
Felix Falk, Geschäftsführer des deutschen Game-Verbandes
Falls der Key also nicht funktionieren sollte, kann der Nutzer theoretisch das Geld zurückverlangen. Praktisch ist das kaum möglich, weil die Keyseller im außereuropäischen Ausland sitzen. Es besteht also immer die Gefahr, dass sich der günstige Key als Niete entpuppt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.