Tasmanien: Gestrandete Schwertwale werden eingeschläfert
Australische Insel Tasmanien :Keine Rettung für 150 gestrandete Schwertwale
|
Im australischen Tasmanien sind etwa 150 Kleine Schwertwale gestrandet. Alle Versuche, die Tiere zu retten, schlugen fehl. Die noch überlebenden Tiere sollen eingeschläfert werden.
Ein Mann, der Haie fischen wollte, hatte die gestrandeten Wale gegen Mitternacht entdeckt. Jeder Versuch, sie ins Wasser zu bringen, sei vergeblich gewesen. 19.02.2025 | 2:21 min
Experten haben sich vergeblich bemüht, die mehr als 150 gestrandeten Kleinen Schwertwalen in Tasmanien zu retten und sie zurück ins Wasser zu ziehen. Veterinäre und andere Helfer hielten sich am Mittwoch in der Nähe von Arthur River an der Nordwestküste der australischen Insel auf. Dort waren am Dienstag 157 Tiere entdeckt worden.
Die ungünstigen Wetter- und Meeresbedingungen, die eine Rettung am Mittwoch verhindert hätten, dürften noch tagelang anhalten, berichtete die Beauftragte Shelley Graham. Auch wegen der unzugänglichen Lage des Strandes war es aber fast unmöglich, die nötige Spezialausrüstung rechtzeitig herbeizuschaffen, wie die Behörden betonten.
Helfer hatten noch versucht, die Schwertwale zu retten.
Quelle: AFP
Überlebende Schwertwale werden eingeschläfert
Der Meeresbiologe Kris Carlyon sagte, die überlebenden Tiere würden eingeschläfert.
Je länger diese Tiere draußen gestrandet sind, desto länger leiden sie.
„
Kris Carlyon, Meeresbiologe
Wale sind gigantische Klimaretter: Diese Meeresriesen speichern gewaltige Mengen an CO2. Sie haben eine positive Klimawirkung wie ein kleiner Wald. Doch Wale sind bedroht.07.03.2024 | 29:40 min
"Alle alternativen Optionen sind nicht erfolgreich gewesen." Nach Ministeriumsangaben gab es am Mittwochmorgen (Ortszeit) noch 136 lebende Exemplare am Strand, doch innerhalb weniger Stunden reduzierte sich die Zahl auf 90. Es handele sich um die erste Strandung dieser Spezies in Tasmanien seit 50 Jahren, sagte Brendon Clark vom Tasmania Parks and Wildlife Service (PWS).
Immer wieder stranden Meeressäuger
Kleine Schwertwale gehören zur Familie der Delfine. Gestrandete Jungtiere hatten ein Gewicht von 500 Kilogramm, die ausgewachsenen Exemplare waren mehr als drei Tonnen schwer. Sie erreichen eine Länge von durchschnittlich sechs Metern und sind damit eine der größten Delfinarten der Welt. Sie ähneln den Großen Schwertwalen oder Killerwalen (Orcas), sind aber einfarbig schwarz.
Säugetiere haben verblüffende Strategien entwickelt, um das Leben im Wasser zu meistern, obwohl sie Luft zum Atmen brauchen.19.01.2025 | 43:24 min
Warum Meeressäuger stranden, ist bis heute rätselhaft. Eine Theorie besagt, dass sich kranke oder verletzte Tiere verirren und die anderen ihnen im Rudel folgen. Wissenschaftler halten es auch für möglich, dass Wale durch akustische Umweltverschmutzung, etwa Sonargeräte von Schiffen, die Orientierung verlieren.
Auch könnten sie bei der Jagd in flache Küstengewässer geraten, aus denen sie sich nicht mehr befreien können. Gerade in Australien, aber auch in Neuseeland kommt es immer wieder zu Massenstrandungen, oft handelt es sich dabei um Grindwale.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.