Warum steigt die Zahl von Orca-Angriffen? Drei Thesen
Vorfälle im Mittelmeer:Warum greifen Orcas Boote an? Drei Thesen
|
In den letzten Jahren stieg die Zahl der Angriffe von Orcas auf Boote im Mittelmeer - und zwar nur dort. Eine sichere Erklärung gibt es nicht. Forscher stellen drei Thesen auf.
Seit 2020 werden Boote vor den Küsten Südwesteuropas immer wieder von Orcas zerstört.
Quelle: dpa
Die idyllische Bootsfahrt im Mittelmeer geriet für eine spanische Familie binnen Sekunden zum Horrortrip: Mehrere Orcas bedrängten plötzlich das Segelschiff und rissen ein großes Stück des über zwei Meter langen Ruderblattes ab. "Ich weiß nicht, ob diese Wale wirklich nur spielen wollten oder was auch immer", erzählte der Bootsbesitzer jüngst der spanischen Zeitung "El Mundo".
Aber wenn man von einem acht Meter langen und mehrere Tonnen schweren Biest angegriffen wird, das seine Zähne in Aluminium versenken kann, bekommst du es mit der Angst zu tun.
„
Bootsbesitzer
Der geplante Schiffsurlaub der Familie endete abrupt - aber die Attacken hören nicht auf.
Rätselhafte Orca-Angriffe auf Boote
Ein Buckelwal springt in New Hampshire auf ein Fischerboot und reißt dabei zwei Menschen von Bord. Warum der Wal das Boot getroffen hat, ist unklar. 24.07.2024 | 1:32 min
Orcas bringen Segelboot zum Kentern
Der letzte größere Zwischenfall ereignete sich erst am 24. Juli vor der Küste von Tarifa an der Straße von Gibraltar. Das Segelboot "Bonhomme William" sendete sofort ein Notsignal, doch als die spanischen Einsatzkräfte eintrafen, war es schon halb untergegangen. Die drei Insassen - zwei Briten und ein Italiener - wurden rechtzeitig geborgen.
"Die drei Geretteten sind wohlauf an Land gebracht, das Segelboot versinkt", meldete der spanische Seerettungsdienst auf dem Kurznachrichtendienst X.
Das von einem Orca zerstörte Ruderblatt zeigt die Kraft, mit der
Quelle: dpa
Forscher: Phänomen tritt seit 2020 auf
Solche Attacken - Forschende sprechen lieber von Interaktionen und gehen davon aus, dass die Schwertwale nicht in aggressiver Absicht handeln - waren bis vor wenigen Jahren unbekannt. Erste Zwischenfälle wurden im Pandemiejahr 2020 gemeldet und oft auf Video festgehalten.
Die bis zu zehn Meter langen und über fünf Tonnen schweren Orcas sind die größte Art aus der Delfinfamilie und der breiten Öffentlichkeit spätestens seit der Filmreihe "Free Willy" bekannt. Sie fressen Thunfische, Heringe, Robben, Pinguine und Seevögel und attackieren auch Haie, Delfine und andere Wale. Auf Boote hatten sie es aber bis 2020 nicht abgesehen.
In der Nord- und Ostsee gibt es jedes Jahr weniger Schweinswale. Eine der größten Bedrohungen für die Wale sind Fischernetze.26.03.2024 | 2:02 min
Warum greifen Orcas Boote an?
Die Vorfälle geben Forschern Rätsel auf. Denn obwohl Orcas weltweit leben, zeigen bisher nur Tiere in der iberischen Region das mysteriöse Verhalten. Von den 34 dort registrierten Individuen interagieren nach Erkenntnissen von GTOA nur 16 mit den Booten. Forschende räumen ein, dass sie noch keine sicheren Antworten auf diese Fragen haben.
Es gibt drei Thesen für das Verhalten der Orcas:
Ein neues "Hobby": Die hochintelligenten Tiere könnten einfach etwas Neues erfunden haben - ähnlich wie jene Orcas, die in den 1980er Jahren im Nordpazifik tote Lachse auf ihren Köpfen balancierten. Andere Tiere ahmen das Verhalten nach.
Reaktion auf Negativerfahrung: Die Vorfälle könnten eine Reaktion auf ein negatives Erlebnis darstellen. Möglich wäre das Verfangen in einem Fischnetz oder eine Kollision mit einem Boot.
Langeweile: In einer Studie vermutet die Internationale Walfangkommission (IWC), dass Orcas Boote angreifen, weil es durch Fischereiverbote reichlich Thunfisch gibt und sie weniger Zeit mit Futtersuche verbrächten. So hätten sie wohl mehr "Freizeit" und "spielten" mit den Schiffen, heißt es.
Mehr Schutz für Meeressäuger07.03.2024 | 29:40 min
Auch dieses Jahr wurden mehrere Boote völlig zerstört
Verschiedene Maßnahmen der spanischen Behörden, wie Fahrverbote für kleinere Boote in bestimmten Meereszonen und GPS-Tracker, um Orcas zu orten, brachten bisher wenig Erfolg. Laut der Organisation "GT Atlantic Orca" (GTAO) gab es dieses Jahr bis Ende Juni vor den Küsten von Spanien und Portugal 84 Interaktionen. Sechs Boote seien so stark beschädigt worden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Zahlen sind etwas höher als der Durchschnitt der Vorjahre.
Die meisten Begegnungen werden weiterhin an der Straße von Gibraltar oder in der Nähe registriert.
„
Alfredo López, GTAO-Biologe
Derweil existiert die Hoffnung, dass das Problem von selbst verschwinden könnte: Manche Fachleute vermuten nämlich eine vorübergehende Modeerscheinung, die jäh enden könnte - so wie das Lachs-Balancieren in den 1980er Jahren.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.