Depressionen: Viele Fehltage wegen psychischer Erkrankungen
Grafiken
Krankenkasse DAK-Gesundheit:Viele Fehltage wegen Depressionen
|
Depressionen sind der Krankenkasse DAK zufolge eine häufige Ursache für Fehltage bei der Arbeit. Zwei Berufsgruppen waren besonders oft von psychischen Erkrankungen betroffen.
Depressionen waren insgesamt der häufigste Grund für eine Krankschreibung aufgrund psychischer Erkrankungen (Symbolfoto).
Quelle: dpa
Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen hat in Deutschland laut einer Krankenkasse weiter zugenommen. Häufigste Ursache waren Depressionen, wie die DAK-Gesundheit am Montag in Hamburg mitteilte.
Demnach sorgten Depressionen im vergangenen Jahr im Durchschnitt für 183 Fehltage pro 100 erwerbstätige Versicherte. Insgesamt verursachten psychische Erkrankungen laut der Kasse 342 Fehltage pro 100 Beschäftigte.
Fehltage wegen psychischer Erkrankung nach Ursache
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Die hohe Zahl psychischer Erkrankungen ist für die betroffenen Beschäftigten und ihre Arbeitgeber oft mit langen Fehlzeiten und einer Stigmatisierung verbunden", erklärte DAK-Vorstandschef Andreas Storm.
Wir dürfen die Augen nicht länger verschließen, denn psychische Gesundheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine resiliente Gesellschaft und einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland.
„
Andreas Storm, DAK-Vorstandschef
Storm forderte mehr Aufklärung über die Ursachen und "tabulose" Informationen zu Depressionen und Angststörungen.
Beschäftigte in Kitas und Pflege besonders betroffen
Besonders betroffen waren den Angaben zufolge Beschäftigte aus Kitas und Pflege. Auf 100 versicherte Kita-Beschäftigte entfielen im vergangenen Jahr 586 Fehltage durch psychische Erkrankungen. In den Pflegeberufen kamen 100 Beschäftigte auf 573 Fehltage.
Fehltage wegen psychischer Erkrankungen nach Berufsgruppen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Zahlen stammen aus dem "Psychreport 2025" der DAK. Dafür hat das Berliner IGES-Institut die Daten von 2,4 Millionen versicherten Beschäftigten der Kasse auswerten lassen.
Anmerkung der Redaktion, 31. März 2025: Die DAK hat ihre ursprüngliche Pressemitteilung korrigiert, wonach die Zahl der Fehltage aufgrund von Depressionen seit 2023 um 50 Prozent gestiegen sei. Dieser Vergleich sei wegen einer Umstellung bei den verwendeten Daten nicht korrekt gewesen. Wir haben den Beitrag entsprechend angepasst.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.