Neues Album :"The Death of Slim Shady": Eminem ist zurück
|
"Slim Shady" ist zurück: In seinem neuesten Album setzt Eminem wieder auf sein Alter Ego und damit auf kalkulierte Tabubrüche. Die Platte schlägt aber auch ernste Töne an.
Das Cover des neuen Eminem-Albums "The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)".
Quelle: dpa
Nach gut 20 Jahren Pause ist Eminems berühmtes Alter Ego "Slim Shady" zurück. Auf seinem neuen Album "The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)" tritt der 51-Jährige in ein musikalisches Zwiegespräch mit der Kunstfigur, die ihm seine ersten großen Erfolge brachte.
Auch musikalisch wirft Eminem die Zeitmaschine an. Das zeigte sich schon im Video zur Vorabsingle "Houdini", eine Hommage an das Musikvideo seines Hits "Without Me" von 2002. Das Thema des Videos - wie würde der provokative "Slim Shady" im Jahr 2024 ankommen - zieht sich auch musikalisch durch das Album.
Etwa im Song "Habits", in dem sich "Slim Shady" nicht von Political Correctness beeindrucken lassen will und stattdessen Dinge rappt wie "All these pronouns I can't remember. They or them, theirs? His or him, hers?".
Die Karriere von Eminem ist einzigartig. Doch der Weg an die Spitze des Hip-Hop-Olymps ist geprägt von Missbrauch, Drogen und harten Tiefschlägen.16.12.2023 | 44:15 min
Davon lässt sich Slim Shady auch von Eminem selbst im Zwiegespräch in "Trouble" nicht abbringen und entgegnet ihm "You gonna cancel me, yeah?".
Eminem thematisiert auch Beziehung zu Töchtern
Immer wieder kommt es zu diesen Dialogen zwischen den beiden Charakteren, in denen klar wird, dass Eminem eigentlich versucht, sein Alter Ego loszuwerden, weil es nicht mehr zeitgemäß ist und mit seinen provokativen Texten Eminems Karriere zerstört. Der denkt aber gar nicht daran und übernimmt immer mehr die Kontrolle über Eminem, wie ein bösartiger Dämon.
Doch das Album ist nicht nur voll mit kalkulierten Tabubrüchen. Besonders heraus sticht "Temporary", ein Song für seine Tochter Hailie. Und auch im letzten Song "Somebody Save Me" richtet sich Eminem an seine Töchter und rappt über seine Medikamentenabhängigkeit und wie er deshalb seine Töchter im Stich gelassen habe.
Statements gegen "Cancel Culture" nur eine Metapher
Raptechnisch ist Eminem auch mit diesem Album weiter über jeden Zweifel erhaben, und "The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)" ist auch stark von Dr. Dre produziert. Inhaltlich wirkt das Album zunächst wie ein großes Statement gegen den modernen Zeitgeist, "Cancel Culture" und die Generation Z.
Welche Sorgen und Ängste die Generation Z hat
Doch bei genauerem Hinhören wird klar: All das ist eine Metapher für seine Abhängigkeit. Wie gegen "Slim Shady" kämpft er gegen sie an und kann aber nicht verhindern, dass sie die Kontrolle über ihn übernimmt und sein Leben zerstört.
12. Album von Eminem
Letztlich greift Eminem mit seinem zwölften Album sein altes Erfolgsrezept auf. Denn schon auf seinen Erfolgsalben "The Marshall Mathers LP" oder "Encore" standen Songs mit provokativen Texten wie "The Real Slim Shady" oder "Just Lose It" neben sehr ernsten Songs wie "Stan" oder "Mockingbird".
Am Ende trägt Eminem mit "The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)" nicht sein Alter Ego zu Grabe. Stattdessen rappt er zum Schluss über seinen eigenen Tod: "As they lower me in my coffin, I feel the tears all fallin' down on my cheek."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.