10:00 min
Kampf ums Klima:Warum CO2-Kompensationen Menschen vertreiben
von Anna Fein
|
Seit 45 Jahren wird diskutiert, wie der Klimawandel aufgehalten werden kann. Ein Weg: Konsum soll klimaneutral werden durch CO2-Kompensationen - mit negativen Folgen wie in Uganda.
Immer mehr Unternehmen werben mit "klimaneutralen" Produkten. Doch viele Angebote entpuppen sich als Mogelpackungen ohne Umweltnutzen. Klimaschutz per Etikett - was ist dran? 26.05.2023 | 17:00 min
Kilometerweit erstrecken sich die Plantagen im Hinterland von Uganda. Karge Monokulturen, oft aus schnell wachsenden Arten wie Kiefern oder Eukalyptus. Es sind Aufforstungsplantagen. Durch sie sollen Wälder wiederhergestellt und so dazu beigetragen werden, das Klima zu schützen.
Denn Bäume haben die Fähigkeit, Kohlendioxid (CO2) aus der Luft aufzunehmen und den darin enthaltenen Kohlenstoff zu speichern. Darum gilt Aufforstung als eine der besten Lösungen, um den Kampf gegen den Temperaturanstieg auf der Erde zu gewinnen.
Mit Kompensationsprojekten CO2-Emissionen verringern?
Finanziert werden Plantagen wie die in Uganda durch Kompensationsprojekte. Das bedeutet: Durch den Kauf von CO2-Zertifikaten sollen CO2-Emissionen, die in einem Land ausgestoßen werden, anderswo wieder ausgeglichen werden. Dadurch lassen sich Produkte oder ganze Unternehmen "klimaneutral" rechnen. Quasi klimaneutraler Konsum also.
Für wenig Geld kann man diese Zertifikate über Anbieter im Internet kaufen. Millionen Tonnen CO2 sollen so schon eingespart worden sein. Mithilfe von Berechnungsformeln kann man seinen eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln und diesen durch Kompensationszahlungen ausgleichen.
Und das zu Spottpreisen: Für kleines Geld kann man im Internet Bäume pflanzen lassen. Die Biologin und unabhängige Gutachterin Jutta Kill kritisiert dieses Verfahren:
Aufforstung zum Klimaschutz oft zeitlich begrenzt
Im Auftrag von NGOs reist Kill um die ganze Welt und erstellt Gutachten über Kompensationsprojekte. Ein Kritikpunkt: Oft laufen die Aufforstungsprojekte nur wenige Jahrzehnte.
Und viele Plantagen würden kommerziell betrieben. Es wird also auch ein Teil wieder abgeholzt. Das ist legal, solange immer eine durchschnittliche Menge an Kohlenstoff in den Plantagen gespeichert bleibt.
Neben dem Klimaschutz sollen Aufforstungsprojekte jedoch auch einen sozialen Nutzen haben. Viele Plantagen werden im globalen Süden gepflanzt, wie in Uganda. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt in Armut.
Sehen Sie alle planet e.-Dokus zum "Kampf ums Klima" ab jetzt in der ZDF-Mediathek.
Anlage von Plantagen als Ursache für Gewalt und Vertreibung
Die Aufforstungsprojekte sollen Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Doch das sei oft nicht der Fall, sagt Jutta Kill.
"Sie dürfen keinen Wanderfeldbau mehr betreiben und müssen ihre Landnutzung grundlegend ändern", erklärt Kill. Gewalt und Vertreibungen seien keine Seltenheit.
Wegen Kompensationswäldern "Flüchtlinge im eigenen Land"
Etwa im Osten Ugandas, in der Nähe des Viktoriasees, wo heute Kiefernplantagen stehen. Früher hat er hier gelebt: Jackson Vasilyeva. Auch er wurde vertrieben: "Bevor die Plantagen hier gepflanzt wurden, lebten in diesem Gebiet Menschen. Sie haben hier Ackerbau betrieben, die Menschen hatten Häuser. Es gab Weideflächen."
Heute leben die Menschen in bitterer Armut zurückgedrängt am Ufer des Viktoriasees. "Wir sind Flüchtlinge in unserem eigenen Land."
"Klimaneutral" - damit werben immer mehr Produkte. Aufforstungsprojekte sollen die Produktion kompensieren. Für die Projekte werden oft Menschen gewaltsam von ihrem Land vertrieben.27.05.2023 | 1:29 min
Trotz Schlichtungskommission der Regierung keine Rückgabe von Land
In einigen Teilen des Landes regt sich allerdings Widerstand. Dorfgemeinden haben sich zusammengeschlossen. Sie sammeln Dokumente über den Besitz von Land und Krankenhausakten, die von den Gewalterfahrungen zeugen. Damit versuchen sie, Druck auszuüben auf die lokale Regierung.
Eine Schlichtungskommission der Regierung hat eine Siedlungszone am Viktoriasee festgelegt, die den Wohnraum der Menschen sichern soll.
Ihr Land haben die Bewohnerinnen und Bewohner allerdings nicht zurückbekommen und die Angst vor weiteren Vertreibungen ist allgegenwärtig. Die Aussicht auf Erfolg - auf die Rückgabe der Ländereien - ist gering. Der Konsum fürs Klima, zum Beispiel durch Kompensationsprojekte, hat also durchaus auch Schattenseiten.
Thema
Mehr zu Klimaneutralität
4:30 min
Politik | frontal:Mein persönlicher CO2-Abdruck
von Manka Heise
1:55 min
Nachrichten | heute - in Deutschland:Berlin klimaneutral bis 2023?
von Markus Gross