Kassenpatienten warten länger auf Termine als vor 5 Jahren
Fünf-Jahres-Vergleich:Kassenpatienten warten länger auf Arzttermine
|
Gesetzlich Versicherte warten länger auf Arzttermine als vor fünf Jahren. Der GKV-Spitzenverband spricht von "Diskriminierung" und fordert Reformen.
Für Kassenpatienten heißt es in Arztpraxen immer häufiger, immer länger: warten. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Kassenpatienten warten länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren: Das geht aus einer repräsentativen Befragung unter gesetzlichen Versicherten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands hervor. Ein Viertel der Patienten wartet demnach länger als 30 Tage auf einen Termin in der Facharztpraxis.
Jeder Zweite gab an, dass immerhin innerhalb von 10 Tagen ein Gespräch mit der Fachärztin oder dem Facharzt möglich war, heißt es in der Studie, die die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen im Frühjahr 2024 durchführen ließ.
Gesetzliche Krankenkassen fordern eine Gleichstellung von Versicherten bei der Vergabe von Arztterminen. So soll die Bevorzugung von Privatpatienten gesetzlich verboten werden.26.12.2024 | 0:18 min
Positives Urteil bei Hausärzten
Positiver beurteilen Kassenpatienten die Wartezeiten bei ihren Hausarztpraxen: 52 Prozent empfinden sie dort als "genau meinen Wünschen entsprechend", 36 Prozent als "noch akzeptabel", 12 Prozent sind unzufrieden. In Hausarztpraxen wartet die Hälfte der Patienten und Patientinnen der Befragung zufolge einen Tag; 25 Prozent warten länger als drei Tage.
Insgesamt gibt ein großer Teil der Befragten an, dass heutzutage mehr Geduld als früher nötig sei, um einen Termin zu erhalten. Im Fünfjahresvergleich berichten 43 Prozent, dass sich die Wartezeiten verschlechtert hätten.
In Rheinland-Pfalz fehlen knapp eintausend Hausärzte. Die Gemeinde Monsheim betreibt jetzt eine eigene Praxis, die Ärzte sind angestellt. Ein Zukunftsmodell?29.11.2024 | 3:36 min
"Kluft zwischen privat und gesetzlich Versicherten"
Der GKV sieht als einen Grund für diese Entwicklung die Ungleichbehandlung zwischen Gesetzlich -und Privatversicherten - und pocht auf Änderungen. Man wolle die "Diskriminierung der gesetzlich Versicherten gegenüber Privatpatienten" nicht länger hinnehmen, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes.
Gleichzeitig erneuerte sie ihre Forderung, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden dürfe, ob jemand gesetzlich oder privat versichert sei. 75 Millionen und damit 90 Prozent der Menschen in diesem Land seien gesetzlich versichert.
Zu einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung gehört, dass sie einen Arzttermin bekommen, wenn sie ihn aus medizinischen Gründen brauchen und nicht irgendwann.
„
Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes
Ähnlich äußerte sich der Sozialverband Deutschland (SoVD). Mitglieder würden verstärkt zurückmelden, dass Termine immer schwerer zu erhalten seien, sagte Vorstandschefin Michaela Engelmeier. "Die Kluft zwischen privat und gesetzlich Versicherten muss endlich verkleinert werden."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.