Krankenkassenchef Baas warnt vor steigenden Beiträgen
Krankenversicherung:TK-Chef befürchtet Beiträge von 20 Prozent
|
Der Chef der Techniker Krankenkasse warnt vor einem starken Anstieg der Beiträge. Ohne politisches Gegensteuern könnte der durchschnittliche Kassenbeitrag 20 Prozent erreichen.
TK-Chef Jens Baas fordert von der Politik grundlegende Reformen.
Quelle: Daniel Reinhardt/dpa
Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, befürchtet ohne politisches Eingreifen einen mittelfristigen Anstieg der Krankenkassenbeiträge auf 20 Prozent.
Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert.
„
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
"Die Ausgaben im Gesundheitssystem steigen dramatisch, getrieben durch neue Therapien, aber auch durch hohe Gewinnmargen, zum Beispiel bei Medikamenten, und teure Gesetze", sagte Baas der "Süddeutschen Zeitung".
Lohnt sich ein Wechsel der Krankenkasse, um Geld zu sparen?26.11.2024 | 2:38 min
Steigende Kosten treiben Kassenbeiträge
Die Kostensteigerungen im Gesundheitssystem haben laut Baas andere Ursachen als die oft genannte demografische Entwicklung. Vor allem die Ausgaben für Medikamente und Krankenhäuser würden die Kosten treiben - mit Steigerungen von zuletzt zehn beziehungsweise fast acht Prozent.
Zudem hätten neue Gesetze die Ausgaben erhöht und gleichzeitig habe die Politik die Rücklagen der Kassen abgebaut, so Baas.
Wenn ich privat meine Rücklagen aufbrauche, kann ich ein paar Tage lang in Saus und Braus leben, aber danach bin ich pleite.
„
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
Worauf Sie bei der Krankenkassenwahl achten können:09.09.2024 | 3:33 min
Baas fordert grundlegende Reformen
Er sei nicht optimistisch, dass es zu grundlegenden Reformen im Gesundheitssystem komme. "Die Politik will das nicht ändern, notwendige Umverteilungen oder Reformen sind eben alles andere als bequem", sagte der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse.
Die hohen Beiträge sind auch für unseren Wirtschaftsstandort eine totale Katastrophe.
„
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
In Deutschland gilt die Pflicht zur Krankenversicherung. Die wenigsten sind privat versichert. Rund 90 Prozent der Bevölkerung sind in einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Die Qual der Wahl ist recht groß, da es derzeit knapp hundert Krankenkassen gibt, die man frei wählen und - natürlich auch bei Bedarf - wechseln kann.
Zu Jahresbeginn hat die überwiegende Zahl der 94 gesetzlichen Krankenkassen den Zusatzbeitrag kräftig auf im Schnitt 2,91 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens angehoben. Dieser kommt auf den allgemeinen Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns obendrauf. Der Durchschnitt aller Kassen liegt bei rund 17,5 Prozent.
Der GKV-Spitzenverband war zuletzt davon ausgegangen, dass die Beiträge zur Krankenversicherung auch im nächsten Jahr weiter angehoben werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.