Olympische Spiele in Paris: Seniorin trägt Olympia-Fackel
Olympische Spiele in Paris:102-Jährige mit Mission trägt Olympia-Fackel
|
Paris bereitet sich auf die Olympischen Sommerspiele vor. Mittendrin: Die 102-jährige Melanie Berger-Volle. Sie wird die Fackel tragen.
Paris bereitet sich auf die Olympischen Spiele vor.
Quelle: dpa
Sicher, das Gewicht der olympischen Fackel bereitet Melanie Berger-Volle ein wenig Sorge. Schließlich ist Madame bereits 102 Jahre alt, und ihre Schulter will nicht mehr so recht. Doch ablehnen und diese späte Chance für die Olympischen Spiele auslassen, noch einmal für ihre lebenslange Mission und Passion einzutreten, das kam für sie nicht in Frage.
Einige Meter durch Saint-Etienne
"Ich habe Sport schon immer geliebt", sagt die rüstige Jahrhundert-Seniorin, die immer noch ihren einstündigen Tagesspaziergang pflegt. Und vor allem:
Mein Ideal war es immer, die Welt zu vereinen. Und Olympia ist eine wunderbare Gelegenheit, andere Menschen kennenzulernen.
„
Melanie Berger-Volle
So wird Berger-Volle das olympische Feuer auf dem Weg nach Paris am 22. Juni einige Meter weit durch Saint-Etienne tragen, wo sie seit vielen Jahren lebt. Die Großmutter der Kunstturnerin Emilie Volle, die 1996 bei den Sommerspielen in Atlanta startete, möchte auch ein Symbol für Frauen sein, "die dafür gekämpft haben, Sport zu treiben wie Männer".
Berger-Volle: Gegen alle Diktaturen
Kämpfen musste Berger-Volle schon früh, in den dunklen Jahren ihres Lebens, die auch dunkle Jahre in Europa waren. 1921 wurde sie als Melanie Berger in eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien hineingeboren, schon in jungen Jahren schloss sie sich in ihrer damaligen Heimat einer kommunistischen Gruppierung an. "Wir waren Atheisten, und als ich anfing zu kämpfen, hatte das keine religiösen Gründe, sondern politische Gründe", sagt Berger-Volle: "Ich bin gegen alle Diktaturen."
Nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland verließ sie ihr Geburtsland, kam auf abenteuerlichen Wegen über Belgien nach Frankreich. Nachdem die Deutschen in Frankreich einmarschiert waren, wurde Berger-Volle aufgrund ihrer Herkunft zunächst interniert, floh aber und schloss sich dem französischen Widerstand an. Als Mitglied der Resistance fiel sie den Deutschen in die Hände, wurde inhaftiert, gefoltert, landete mit Gelbsucht in einem Krankenhaus, wurde dort von Kampfgenossen spektakulär befreit und überlebte - die Krankheit, den Krieg, die Nazis.
Nicht die älteste Fackelträgerin
Nach der Hochzeit mit Lucien Volle, ebenfalls einem Widerstandskämpfer, widmete sie sich der Erinnerungsarbeit und wurde vielfach geehrt. "Ich habe nicht viel gemacht", sagt sie: "Aber ich habe nein zum Nationalsozialismus gesagt." Alt ist sie geworden, ihren Mann hat sie schon um zwölf Jahre überlebt. Alt, aber nicht zu alt, um noch einmal ihre Botschaft zu verkünden. "Ich wollte immer die Welt verändern", sagte sie lächelnd: "Und ich möchte sie immer noch verändern."
Die Stadt Paris warnt die Bewohner vor den Olympischen Spielen. In der Metro hängen große Plakate: Bereiten Sie sich vor, bleiben Sie weg, machen Sie Home-Office.19.03.2024 | 2:12 min
Die älteste Person, welche die olympische Fackel getragen hat, wird Berger-Volle nicht sein. 2021 war die Japanerin Shigeko Kagawa mit 109 Jahren in Richtung Tokio unterwegs. Der schieren Idealistin Berger-Volle dürfte aber kaum etwas weniger egal sein als ein schnöder persönlicher Rekord.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.