Experte über RAF: Was die Festnahme von Klette bedeutet
Interview
Terroristin in Berlin gefasst:RAF: Was bedeutet die Festnahme von Klette?
|
Werden nach der Festnahme von Daniela Klette Ermittler auf andere RAF-Mitglieder stoßen? Und wird die Terroristin gegen Komplizen aussagen? RAF-Experte Peters mit Einschätzungen.
In Berlin ist die RAF-Terroristin Daniela Klette festgenommen worden. Außerdem wurde in diesem Zusammenhang ein Mann verhaftet, dessen Identität noch unklar ist. Klette wird zur dritten Generation der linksextremistischen Rote Armee Fraktion (RAF) gezählt. Die Staatsanwaltschaft im niedersächsischen Verden ermittelt wegen versuchten Mordes sowie diverser versuchter und vollendeter schwerer Raubüberfälle im Zeitraum von 1999 bis 2016 gegen Klette und zwei weitere flüchtige ehemalige RAF-Mitglieder, Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg.
Was die Festnahme bedeuten könnte, erklärt RAF-Experte Butz Peters im Interview mit dem ZDF Mittagsmagazin. Peters ist Rechtsanwalt und ehemaliger Moderator der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst". Das sagt er ...
... zur Bedeutung der Festnahme
Die Festnahme sei eine "Riesenchance", um die Geschichte der dritten RAF-Generation zu beleuchten, sagt Peters und ergänzt: "Bislang ist ja so gut wie nichts bekannt. Wir wissen: Es hat zehn Morde gegeben, eine einzige Tat ist geklärt."
Es waren spektakuläre Morde unter anderem an dem Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder und auch dem Vorstandssprecher der Deutschen Bank Alfred Herrhausen.
„
Butz Peters
Über die Täter sei so gut wie nichts bekannt. "Die dritte Generation war 16 Jahre lang unterwegs. Man weiß nur von drei Mitgliedern bislang. Die Sicherheitsbehörden sind davon ausgegangen, dass mindestens eineinhalb Dutzend mit von der Partie waren." Ob Daniela Klette hier aber mehr verraten wird, sei noch völlig offen, so Peters.
... zu Klettes Untertauchen
Es gebe drei Möglichkeiten, wo Klette so lange untertauchen konnte, erklärt Peters. "Das eine kann sein: ganz in der Nähe, unter einer anderen Identität in Berlin-Kreuzberg." Eine andere Möglichkeit sei ein Versteck "im europäischen Raum, aber außerhalb des deutschen Kulturkreises".
Ich darf daran erinnern, dass beispielsweise also die zweite RAF-Generation nach dem Deutschen Herbst 1977 Paris als Fluchtburg verwendet hat, dort lebten anderthalb Dutzend Mitglieder in insgesamt fünf konspirativen Wohnungen.
„
Butz Peters
"Und die dritte Variante in der Diskussion war irgendwo fernab in Damaskus oder in Syrien. Da hatte man ehemalige RAF-Verdächtige dann auch lokalisiert", sagt Peters.
... zu möglichen weiteren Festnahmen
Peters will nicht spekulieren, sieht aber Chancen, dass nach der Festnahme Klettes möglicherweise auch Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg gefunden werden können. "30 Jahre wurde ja nach den Dreien gefahndet - also eine Menschengeneration. Die Ermittler sind trotz größten Aufwendungen nicht weitergekommen", erklärt er.
Die drei standen ja untereinander in Kontakt. Dieses ist bekannt. Sie begingen auch mehrere Raubüberfälle gemeinsam, wie aufgrund von DNA-Material feststeht.
„
Butz Peters
"Also sie wird vermutlich - aber das ist Spekulation - aufgrund der gemeinsamen Taten wissen, wie man die anderen erreichen kann", sagt Peters über Klette. "Vielleicht sind sie auch ganz in ihrer Nähe". Die nächsten Stunden, die nächsten Tage empfinde er vor diesem Hintergrund "als sehr spannend".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.