"Aktenzeichen XY ... ungelöst":Neue Suche nach drei früheren RAF-Terroristen
|
Insgesamt 33 Morde gehen auf das Konto der RAF. Drei Ex-Mitglieder leben seit den 90er-Jahren im Untergrund. Ein neuer Fahndungsaufruf im ZDF soll nun helfen, sie zu finden.
Drei mutmaßliche ehemalige RAF-Terroristen sind trotz Auflösung der Terrorgruppe 1998 noch immer bundesweit auf Fahndungsplakaten zu sehen.
Quelle: dpa
Seit Jahren bemühen sich niedersächsische Zielfahnder, sie zu erwischen: Drei mutmaßliche frühere Mitglieder der linksterroristischen Roten Armee Fraktion (RAF) sind trotz Auflösung der Terrorgruppe 1998 noch immer bundesweit auf Fahndungsplakaten zu sehen. An diesem Mittwoch unternehmen die Ermittler einen neuen Versuch, die "RAF-Rentner" dingfest zu machen - mithilfe des Millionenpublikums der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst".
Viele Spuren führen nach Nordrhein-Westfalen. Allein in Ostwestfalen sollen die ehemaligen Linksterroristen drei Gebrauchtwagen gekauft haben, die sie den Ermittlern zufolge später für ihre Überfälle verwendeten.
In Bielefeld und Porta Westfalica erstanden sie dazu unauffällige Kleinwagen. Wie das "Westfalen-Blatt" berichtet, holten sie die Wagen immer erst nach Geschäftsschluss ab - möglicherweise, damit niemand das Anbringen gestohlener Kennzeichen bemerkt. Raubüberfälle etwa auf Geldtransporter sollen sie in Duisburg, Bochum und Essen begangen haben, wie DNA-Spuren nahelegen.
Gesucht werden:
Ernst-Volker Staub (69)
Burkhard Garweg (55)
Daniela Klette (65)
Bereits 2017 startete die Polizei mit den Tatvideos einen Fahndungsaufruf:
Seit Jahren wird nach den untergetauchten Ex-RAF-Terroristen Daniela Klette, Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg gefahndet. Nach einer Serie von Raubüberfällen des Trios startet die Polizei mit den Tatvideos einen neuen Fahndungsaufruf.13.11.2017 | 1:50 min
Zwölf Raubüberfälle zwischen 1999 und 2016
Die Gesuchten sollen seit den 1990er-Jahren im Untergrund leben und zwischen 1999 und 2016 in Deutschland zwölf Raubüberfälle begangen haben. Sie werden zur sogenannten dritten Generation der linksterroristischen Roten Armee Fraktion (RAF) gerechnet.
Der dritten Generation der RAF werden unter anderem die Morde am Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen und am Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder zur Last gelegt. Rohwedder war am 1. April 1991 nachts an seinem Schreibtisch in seiner Düsseldorfer Villa am Rhein erschossen worden.
Killer-Kommando entkommt trotz großer Fahndung
Das letzte RAF-Attentat ist offiziell weiter ungeklärt. Ein am Tatort gefundenes Haar deutet auf den RAF-Terroristen Wolfgang Grams hin, der 1993 am Bahnhof von Bad Kleinen starb. Doch wer war noch dort? Der Mörder, das ergibt später eine Laser-Rekonstruktion, lauerte 63 Meter entfernt in einer Kleingartenanlage. Dort fand sich ein Bekennerschreiben der RAF, das die Ermittler schnell als authentisch einstufen.
Das Gewehr, aus dem die Kugeln abgefeuert wurden, war kurz zuvor schon beim RAF-Anschlag auf die US-Botschaft in Bonn benutzt worden. Das Killer-Kommando entkommt trotz Großalarm und Ringfahndung. Dafür, dass jemand von dem nun gesuchten Trio beteiligt war, gibt es aber keine Beweise: Der Tatvorwurf der Fahndung lautet versuchter Mord im Zusammenhang mit den Raubüberfällen, nicht Mord.
Neun RAF-Morde gelten als nicht aufgeklärt
Aber wissen Staub, Garweg und Klette, wer am Rohwedder-Attentat beteiligt war? Ein Ermittler hatte schon vor Jahren prophezeit:
Die werden nichts sagen. Alle haben bislang geschwiegen, keiner hat den anderen verraten.
„
Ermittler
Speichelspuren an Zigarettenkippen, die am Tatort entdeckt wurden, ergaben, dass der Raucher oder die Raucherin Blutgruppe A hatte - und damit nicht Grams gewesen sein kann. Für ein DNA-Profil war damals die Kriminaltechnik nicht weit genug - und das Spurenmaterial ist verbraucht.
Die Rote Armee Fraktion hat 33 Morde begangen. Sie war 1970 unter anderem von Andreas Baader und Ulrike Meinhof gegründet worden. Neun Morde gelten als nicht aufgeklärt.
Quelle: dpa
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.