Rivalisierende Drogenkartelle: Polizisten in Mexiko getötet
Rivalisierende Drogenkartelle: Elf Polizisten im Süden Mexikos getötet
|
Mindestens elf Polizisten sind bei einem bewaffneten Angriff in Mexiko ums Leben gekommen. Rivalisierende Drogenkartelle kämpfen um die Kontrolle für Schmuggelrouten.
Mexiko leidet bereits seit Jahren unter hoher Kriminalität: Im vergangenen Jahr wurden 32.000 Tötungsdelikte registriert. (Archivbild)
Quelle: Reuters/Victor Ruiz
Bei einem bewaffneten Angriff im Süden von Mexiko sind mindestens elf Polizisten um Leben gekommen. Unter den Opfern der Attacke am Montag in der Gemeinde Coyuca de Benítez war auch der Chef der örtlichen Polizei, wie die Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaates Guerrero mitteilte.
Ersten Informationen zufolge wurden elf Mitglieder der städtischen Polizei angegriffen und getötet.
Die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar. Behördenangaben zufolge attackierten unbekannte Angreifer am Montag eine Sicherheitspatrouille in Coyuca de Benitez im südlichen Bundesstaat Guerrero.
Ex-Polizeichef trat nach Anschlag im Januar erst zurück
Demnach bewachten die Polizisten den Konvoi eines ranghohen Vertreters der Sicherheitsbehörden. Coyuca de Benítez liegt an der Pazifikküste, wo mehrere Verbrechersyndikate um die Kontrolle der Routen für den Drogenschmuggel kämpfen.
Der vorherige Polizeichef der Ortschaft war im Januar nach einem Attentat auf ihn zurückgetreten. Mexiko leidet bereits seit Jahren unter hoher Kriminalität und einer weit verbreiteten Straflosigkeit.
Rund 32.000 Tötungsdelikte im Jahr 2022 registriert
In Mexiko tobt seit Jahren ein erbitterter Drogenkrieg zwischen rivalisierenden Kartellen. Seit 2006 wurden dabei mehr als 420.000 Menschen getötet. Guerrero ist wegen Konfrontationen zwischen rivalisierenden Drogenhändlern und Sicherheitskräften eine der brutalsten Regionen Mexikos.
Im vergangenen Jahr wurden in dem lateinamerikanischen Land mit seinen rund 126 Millionen Einwohnern fast 32.000 Tötungsdelikte registriert. Die meisten Verbrechen werden nie aufgeklärt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.