Wie gefährlich sind Haie für Menschen - und umgekehrt?
Bedrohte Tierart:Wie gefährlich sind Haie für Menschen?
von Marie Ahlers
|
Drei tödliche Hai-Attacken in Australien und Ägypten innerhalb kurzer Zeit sorgen für Aufsehen. Dabei ist der Mensch für den Hai viel gefährlicher als umgekehrt.
Haie sind in Gefahr, viele Arten vom Aussterben bedroht. Der Handel mit Haifleisch und -flossen ist eine wichtige Ursache. 15.09.2024 | 28:52 min
Ein 40-jähriger Angler stirbt am 28. Dezember an der australischen Ostküste, am Tag darauf wird ein Urlauber (48) in Ägypten tödlich verletzt. Seit dem 2. Januar wird zudem in Australien nach einem 28-jährigen Surfer gesucht, der laut Augenzeugen ebenfalls von einem Hai angegriffen wurde. Die Polizei geht davon aus, dass er tot ist.
Nicht erst seit Steven Spielbergs "Der weiße Hai" gehört der Hai zu den gefürchtetsten Raubtieren der Menschen. Doch das Risiko, Opfer einer Hai-Attacke zu werden, ist extrem niedrig.
Das Florida Museum of Natural History erklärt:
Es ist wahrscheinlicher, im Lotto zu gewinnen, als von einem Hai angegriffen zu werden.
„
Florida Museum of Natural History
Im Rahmen seines Forschungsprogramms zu Haien hat das Museum auch Zahlen zu Hai-Attacken auf Menschen erhoben. Demnach starben 2023 zehn Menschen durch die Meeres-Raubtiere, in den Jahren davor lag die Zahl meist darunter.
Der Mensch gehört auch nicht zur Beute des Hais. "Wenn das so wäre, hätten wir jedes Jahr Millionen Tote", sagt Umweltaktivistin Friederike Kremer-Obrock, Gründerin der Meeresschutzorganisation ElasmOcean. Häufig sei es Zufall, wenn Haie Menschen angreifen.
Nicht allein ins Wasser gehen: Haie nähern sich eher Einzelnen als Gruppen.
In Küsten-Nähe bleiben: Auch, weil dort eher Hilfe möglich ist.
Beliebte Orte von Haien meiden: Das sind Bereiche zwischen Sandbänken, steile Abhänge, Fischschwärme und Angelplätze.
Nur tagsüber schwimmen: In der Dämmerung und nachts sind Haie am aktivsten.
Keinen glitzernden Schmuck tragen: Das reflektierende Licht ähnelt dem Glanz von Fischschuppen.
Starkes Planschen vermeiden: Das Geräusch kann Haie anziehen.
Wenn sich ein Hai nähert, sollten Menschen Augenkontakt mit ihm suchen, sich langsam entfernen und wenn möglich das Wasser verlassen. Bei einem Angriff empfehlen Experten, sich zu wehren, etwa mit einem Schlag auf die Nase, da Haie Respekt vor Kraft und Größe haben.
Hingegen hat der Hai viel mehr Grund, den Menschen zu fürchten. Eine Studie der Universitäten Dalhousie und Santa Barbara sowie der Naturschutzorganisation "The Nature Conservancy" geht von 80 Millionen Haien aus, die jährlich von Menschen getötet werden - Tendenz steigend.
Viele Hai-Arten sind von Überfischung bedroht, insbesondere ihr Fleisch und ihre Flossen sind beliebt. Zudem sterben sie oft als Beifang von Fischen.
Der Weiße Hai ist die große Liebe der Meeresbiologin Alison Kock. Ihre Forschung hilft, Mensch und Hai voreinander zu schützen. Denn die Meeresjäger sind zu Gejagten geworden.25.07.2021 | 28:46 min
Haifleisch in deutschen Supermärkten
Haifleisch gibt es auch in deutschen Supermarktregalen, nur heißt es hier dann Schillerlocke und Kalbsfisch, wie etwa WWF und Pro Wildlife berichten. In asiatischen Ländern ist hingegen besonders die Flosse beliebt, Haifischflossensuppe gilt dort als Delikatesse.
Wobei der Verkauf der Flossen wesentlich lukrativer ist als der des Fleisches. Eine kleine Schüssel Suppe mit 100 Gramm Haifischflosse koste umgerechnet rund 100 bis 150 Euro, erklärt Umweltaktivistin Friedericke Kremer-Obrock. Sie geht daher davon aus, dass der Handel mit Fleisch unattraktiv werden würde, wenn der Handel mit Flossen verboten würde.
Hai-Exporte aus der EU
Gefangen und weiterverkauft werden die Haie auch in der EU, 22 Prozent aller Exporte von Haifleisch und -flossen stammen von hier. Seit 2013 dürfen die Fischer Haie zwar nicht mehr zurück ins Wasser werfen, nachdem sie die Flossen abgetrennt haben, das Geschäft mit den Flossen geht jedoch weiter.
Die Ozeane binden mehr CO2 als der Regenwald, darum ist die Bewahrung der Artenvielfalt dort besonders wichtig. So kann das komplexe Zusammenspiel aller Lebewesen funktionieren.20.10.2024 | 1:32 min
Aktivistin Kremer-Obrock fordert deswegen, dass der Flossenhandel in der EU vollständig unterbunden wird, zum Beispiel durch ein Verbot, Flossen zu verkaufen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.