Broken-Heart-Syndrom: Kann ein Herz wirklich brechen?
Broken-Heart-Syndrom:Kann ein Herz wirklich brechen?
von Charlotte Bauer
|
Viele Menschen verbinden Liebeskummer oder Trauer mit einem gebrochenen Herzen. Tatsächlich gibt es auch in der Medizin ein Broken-Heart-Syndrom. Was genau dahintersteckt.
Liebeskummer oder Trauer können gesundheitliche Folgen fürs Herz haben - aber eher bei älteren Frauen.
Quelle: iStock/urbazon
Ein plötzliches Stechen in der Brust oder Luftnot: Liebeskummer, der Tod einer geliebten Person oder anderer emotionaler Stress können schmerzhaft sein. Beim Broken-Heart-Syndrom ist der Herzmuskel quasi gelähmt, die linke Herzkammer bläht sich auf, Ärzt*innen sprechen davon, dass das Herz bricht.
Das bedeutet nicht, dass etwas ab- oder durchbricht, sondern, dass bestimmte Teile des Muskels nicht mehr arbeiten. Das Herz kann nicht mehr so gut Blut durch den Körper pumpen. Auf dem Ultraschall erscheint die Herzspitze wie ein Ballon.
Als Forschende in Japan in den 1990er-Jahren diese Verformung erstmals beobachteten, erinnerte sie das an die traditionelle Tintenfischfalle Tako-Tsubo. Die Erkrankung heißt darum auch Tako-Tsubo-Syndrom.
Symptome wie beim Herzinfarkt
Auf den ersten Blick ist das Broken-Heart-Syndrom nur schwer von einem Herzinfarkt zu unterscheiden, denn die Symptome sind ähnlich: massive Atemnot und Schmerzen im Brustkorb. Aber auch durch Herzrhythmusstörungen, Schweißausbrüche und Übelkeit kann sich das Broken-Heart-Syndrom äußern.
Laut Alexander Staudt, Chefarzt für Kardiologie an den Helios-Kliniken Schwerin, fällt erst bei der genauen Untersuchung per Ultraschall auf, dass im Unterschied zum Infarkt keine Herzgefäße verschlossen sind.
Wie häufig ist das Broken-Heart-Syndrom?
"Hunderttausende Patienten in Deutschland kommen jedes Jahr mit der Verdachtsdiagnose eines akuten Herzinfarktes. Etwa zwei Prozent der Patienten haben letztendlich das Broken-Heart-Syndrom", sagt Staudt. Der Kardiologe schätzt, dass pro Jahr mehrere Tausend Menschen allein in Deutschland am Broken-Heart-Syndrom leiden.
Kardiologe Alexander Staudt forscht zum Broken-Heart-Syndrom.
Quelle: privat
Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer an der Herzkrankheit. Besonders betroffen sind Frauen nach der Menopause. Das Durchschnittalter liegt zwischen 66 bis 70 Jahren. Ob dies mit dem veränderten Hormonhaushalt zu tun hat, wird noch erforscht.
Und man hat dann festgestellt, dass bei diesen Patienten relativ häufig auch neurologische Erkrankungen im Vorfeld stattgefunden haben: Sei es ein Schlaganfall oder Depressionen, [...] aber auch gerade emotionaler Stress hat eine Rolle gespielt.
„
Alexander Staudt, Chefarzt für Kardiologie, Helios-Kliniken Schwerin
Häufig lösen emotionale Ereignisse wie etwa Liebeskummer oder der Tod eines geliebten Menschen das Broken-Heart-Syndrom aus. Ebenso können Gewalterlebnisse, Mobbing oder Depressionen dazu führen. Aber auch positive Erlebnisse können das Herz überfordern, indem der Körper vermehrt Stresshormone, beispielsweise Adrenalin, ausschüttet.
Wie das "gebrochene Herz" behandelt wird
Wird das Broken-Heart-Syndrom nicht schnell genug behandelt, kann es wie ein Herzinfarkt lebensbedrohlich enden. Mit rund fünf Prozent ist die Sterberate laut Alexander Staudt etwas höher als beim Herzinfarkt.
Das liege daran, dass das Herzgewebe von Betroffenen in der "akuten Phase" des Broken-Heart-Syndroms stärker geschädigt werde. Dadurch könnte sich dann auch eine Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen entwickeln.
"Die meisten Patienten kriegen wir aber sehr gut aus dieser Phase wieder heraus", sagt Staudt. Wie bei einem Herzinfarkt bekämen Patienten beim Broken-Heart-Syndrom zur Behandlung zunächst einen Herzkatheter, so der Kardiologe. Eine medikamentöse Therapie sei bislang durch Studien noch nicht gesichert.
Es ist aber so, dass man natürlich dann, wenn jemand eine Herzschwäche hat, wir Medikamente haben, die wir einfach aus Erfahrung bei diesen Patienten einsetzen. Also ACE-Hemmer, auch die Betablocker, Diuretika.
„
Alexander Staudt, Chefarzt für Kardiologie, Helios-Kliniken Schwerin
Rund 90 Prozent würden "ohne Schaden" wieder genesen, so Staudt. Bereits wenige Wochen nach der Behandlung seien keine Fehlfunktionen mehr nachweisbar. Das "gebrochene Herz" kann also schnell wieder heilen.
Starken Stress sollten Erkrankte dennoch vermeiden, rät Staudt. Bei aufregenden Ereignissen steigt laut dem Kardiologen die Zahl der Herz-Patient*innen deutlich - etwa bei Fußball-Weltmeisterschaften.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.