Immer mehr Touristen reisen laut Weltnaturschutzunion in die stark vom Klimawandel betroffene Antarktis. Umweltschützer fordern ein Regelwerk für Urlaube in der Südpol-Region.
Umweltschützer wollen Kaiserpinguine in der Antarktis als besonders geschützte Art ausweisen lassen. (Archivbild)
Quelle: Liu Shiping/XinHua/dpa
Der Antarktis-Tourismus hat laut der Weltnaturschutzunion IUCN seit den frühen 1990er-Jahren deutlich zugenommen. So habe sich die Zahl ankommender Gäste zwischen 1992 und 2020 verzehnfacht - auf 75.000 in der Saison 2019 bis 2020. In den Jahren 2022 bis 2023 seien es gar knapp 105.000 Touristen gewesen.
Angesichts einer Zunahme des Tourismus in der stark vom Klimawandel betroffenen Antarktis-Region fordern Umweltschutzorganisationen deshalb ein Gegensteuern. Claire Christian, Geschäftsführerin der Antarctic and Southern Ocean Coalition (Asoc), sagte:
Die bevorstehende Antarktis-Konferenz bietet eine entscheidende Gelegenheit, endlich durchsetzbare Vorschriften zu erlassen und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt der Antarktis zu verhindern.
„
Claire Christian, Antarctic and Southern Ocean Coalition
Seit 25 Jahren schmilzt das Schelfeis in der Westantarktis. Neueste Studien besagen, dass der Kipppunkt erreicht ist und das Abschmelzen nicht mehr gestoppt werden kann.09.11.2023 | 0:46 min
Das Treffen der Konsultativvertragsparteien des Antarktis-Vertrages (ATCM) begann am Montag im indischen Kochi und findet bis zum Donnerstag kommender Woche statt (20. bis 30. Mai). Bisherige Bemühungen um eine bessere Regulierung des Antarktis-Tourismus waren weitgehend im Sande verlaufen.
Mehr Touristen und Forschungsstationen bedeuteten auch mehr in die Gewässer gelangendes Mikroplastik sowie Abwässer, beklagt die Asoc. Außerdem möchte die Vereinigung regierungsunabhängiger Umweltschutzorganisationen die Ausweisung des Kaiserpinguins als besonders geschützte Art, da der Bestand im Zuge des Klimawandels stark abzunehmen drohe.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.