Sie sind hier:

Wie groß ist Russlands Kampfkraft noch?

Putins Offensive bei Charkiw scheint gescheitert: Seine Truppen kämpfen mit Verlusten, Kiew schlägt die Angreifer mit Gleitbomben und Drohnen zurück. Die Analyse bei ZDFheute live.

Videolänge:
43 min
Datum:
20.06.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 20.06.2025

Hohe Verluste für Putin bei Charkiw-Offensive: Wie groß ist Russlands Kampfkraft noch? Die Analyse bei ZDFheute live

Vor wenigen Wochen hatte Russland eine neue Offensive in der Region Charkiw gestartet. Doch Putins Männer konnten weder schnell noch weit vorrücken. Militärlieferungen und die Freigabe westlicher Waffen für russische Ziele haben die Situation für Kiew verändert. Die russischen Truppen kämpfen offenbar mit hohen Verlusten. Satellitenbilder des finnischen Fernsehens sollen zeigen, dass fast alle Bodentruppen, die Russland an der Grenze zu Finnland stationiert hatte, abgezogen wurden – weil sie an der Front gebraucht werden.  

Der britische Guardian zitiert einen Soldaten: Demnach seien in seiner Einheit nur noch 12 von 100 Soldaten am Leben. Laut Kyiv Post konnten die Angreifer bei Wowtschansk vor allem durch den Einsatz von Gleitbomben aus den USA und Frankreich gestoppt werden. "Der Feind schickt Reserven und versucht, einen Gegenangriff zu starten", erklärte der vom Kreml eingesetzte Gouverneur der russisch kontrollierten Region Charkiw. Laut Präsident Selenskyj würden die russischen Truppen nach und nach aus dem umstrittenen Gebiet vertrieben. Auch mittels Drohnenangriffen.  

Vor gut einer Woche hatte die ukrainische Armee einen der bisher größten Drohnenangriffe auf russische Luftstreitkräfte gestartet. In der russischen Region Rostow wurde der Militärflugplatz Morozovsk offenbar von mindestens 70 Drohnen attackiert. Erst kurz zuvor hatte die Ukraine eine neu geschaffene Einheit für unbemannte Systeme als eigenständigen Teil der Streitkräfte vorgestellt.  

Ist die Militäroperation bei Charkiw für Putin ein Misserfolg? Wie groß sind die russischen Reserven? Kann die Ukraine entscheidende Fortschritte machen und Putins Soldaten zurückschlagen? Darüber spricht Philip Wortmann bei ZDFheute live mit ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf und mit Militärökonom Marcus Keupp.

Nordkorea unterstützt Putin im Krieg gegen die Ukraine  

Der russische Präsident Wladimir Putin war Anfang der Woche nach Nordkorea gereist. Es war sein erster Besuch in dem isolierten Land seit 24 Jahren. Nordkorea ist von der Weltgemeinschaft weitestgehend abgeschottet und unterliegt aufgrund seines Atomwaffenprogramms Strafmaßnahmen des UN-Sicherheitsrates sowie separaten Sanktionen einzelner Länder.  

Beobachter gehen davon aus, dass das Ziel des Treffens mit dem nordkoreanischen Machtinhaber Kim Jong Un die Beschaffung neuer Waffen und Munition für den Krieg gegen die Ukraine. Bereits im letzten Jahr hatte Nordkorea Russland mit Waffen versorgt. Dem südkoreanischen Verteidigungsminister Shin Wonsik zufolge könnten bisher bis zu fünf Millionen Artillerie-Geschosse aus Nordkorea an Russland geliefert worden sein.  

Putin und Kim besiegeln Beistandspakt 

Putin und Kim Jong Un haben angekündigt, in Zukunft enger zusammenarbeiten zu wollen. Deshalb haben die beiden Staatsoberhäupter ein Abkommen zur gegenseitigen Unterstützung im Falle eines militärischen Angriffs durch einen Drittstaat vereinbart. Der Westen sieht in der Kooperation beider Länder vor allem den Versuch, eine gemeinsame Front gegen die USA aufzubauen.  

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht in der Annäherung der beiden autoritären Mächte eine Gefährdung der Demokratie. Bei einer Podiumsdiskussion in Ottawa sagte er:  

Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die autoritären Mächte immer enger zusammenrücken. Sie unterstützen sich gegenseitig auf eine Art und Weise, die wir noch nie zuvor gesehen haben
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Russlands Präsident in Nordkorea - Putin und Kim schmieden neues Bündnis 

Von einem "gewaltigen Vertrag" spricht Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Mit Russlands Präsident Putin hat er ein Abkommen vereinbart, in dem sich beide Länder Beistand zusichern.

Videolänge

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Prof. Stephan Hocks zugeschaltet via Zoom

Terror-Verherrlichung im Netz - Reicht ein Like für die Ausweisung? 

Die Bundesregierung will Ausländer ausweisen, die terroristische Taten gutheißen. Weil es dabei um Gefahrenabwehr gehe, reiche ein Like nicht, erklärt Migrationsrechtler Hocks.

26.06.2024
Videolänge
Julian Assange (Archivbild vom 19.05.2017)

Wikileaks-Enthüllungen - Der Fall Assange – eine Chronologie  

2010 veröffentlichte Wikileaks brisantes Material zu US-Militäreinsätzen in Irak und Afghanistan. Seitdem gilt Julian Assange als Staatsfeind - nun gibt es einen Deal mit den USA.

25.06.2024
von L. Dieth / V. Acikgöz
Videolänge
Yannik Schwarz Cum-Ex-Experte beim Netzwerk Steuergerechtigkeit

Auswirkungen des Steuer-Skandals - Cum-Ex-Prozess endet: "Ein böses Omen" 

Der Staat könne mit den aktuellen Mitteln nicht gegen solche Tricks bestehen, sagt Yannik Schwarz, Experte beim Netzwerk Steuergerechtigkeit mit Blick auf den Cum-Ex-Skandal.

24.06.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.