1 (2) Gebt koloniale Raubkunst zurück! Diese Forderung vernahm man zuletzt häufiger von Bénédicte Savoy. In ihrem neuen Buch zeigt die in Berlin lebende Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er Jahren drängten die neugegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise. 76 Punkte
2 (8) Spätestens seit ihrem millionenfach geklickten Youtube-Video über das Coronavirus gilt Mai Thi Nguyen-Kim als die junge Stimme der Wissenschaft. In ihrem neuen Buch geht es um alles, worüber wir uns gerne streiten: Klimawandel, Gender Pay Gap und Drogenlegalisierung. Doch was ist bloße Meinung – und was unbestreitbarer Fakt? Leichtfüßig bringt Mai Thi Licht ins Dunkel des postfaktischen Diskurses. 50 Punkte
3 (1) Hat das Leben eines Tieres denselben Wert wie das eines Menschen? Ja, sagt Christine M. Korsgaard. Die Kant-Expertin aus Harvard argumentiert mit dessen Moralphilosophie, warum Tiere weder benutzt noch gegessen werden dürfen. Als bewusste Wesen seien sie „Zweck an sich selbst“. Eine der radikalsten Streitschriften seit Peter Singers "Animal Liberation". 49 Punkte
4 (-) Die Geschichte des Westens ist die Geschichte des Christentums, so lautet die These von Tom Holland. Alles Denken – selbst das säkulare und naturwissenschaftliche – sei zwangsläufige Folge des christlichen Glaubens. Geschickt spannt der Historiker Holland, der auch Romane schreibt, einen Bogen über die Jahrtausende: Von Kirchenvater Augustinus‘ Liebesbotschaft zum Beatles-Song "All you need is Love". 46 Punkte
5 (-) Hitlers Überfall auf Polen, der Russland-Feldzug, die Schlacht um Berlin: Die Geschichtsschreibung des Zweiten Weltkriegs entwickelt sich meist entlang dieser Wendepunkte. Der Historiker Dan Diner zeigt, dass es auch anders geht: Er lenkt den Blick auf den Nahen Osten. Dabei blieb das Schicksal Palästinas mit dem der Kriegsparteien eng verwoben – vor allem wegen des Öls. 43 Punkte
6 (-) Der Verleger Joseph Melzer sagte einmal, er habe "die Nazis erlebt, die Kommunisten überlebt, die Zionisten erduldet und den Sozialisten geholfen." Melzer war aus Deutschland geflohen und wurde später als Spion in der Sowjetunion verhaftet. Vor seinem Tod 1984 schrieb er seine Lebensgeschichte nieder, die jetzt veröffentlicht wird. Über die Liebe zu Büchern und die Irrwege des 20. Jahrhunderts. 42 Punkte
7 (-) Der Kopf ist zu einflussreich geworden, findet der britische Journalist und Buchautor David Goodhart. Ob Verkäuferinnen oder Pflegekräfte: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig körperliche Arbeit ist. Die größte Wertschätzung bekämen trotzdem Jobs mit akademischer Ausbildung. Goodhart zeigt auf, warum die Berufe "der Hand und des Herzens" aufgewertet werden müssen. 36 Punkte
8 (-) Sein Werk bestehe aus "Bruchstücken einer großen Konfession", schrieb Goethe einmal. Von diesem Prozess des Bruchstückhaften erzählt der Philologie Michael Jaeger: Goethe arbeitete mit Fragmenten, die er in jahrzehntelanger Arbeit zu seinem Monumentalwerk Faust zusammenführte. Jaeger begleitet ihn während dieser Zeit. Eine Zeit, in der Europa sich in Richtung Moderne transformiert. 35 Punkte
9 (-) "It’s a Man’s World": Ob Sicherheitsgurte in Autos, die Dosierung von Medikamenten oder die Raumtemperatur: Viele Facetten unserer Umwelt wurden von Männern für Männer geschaffen. Frauen frieren deshalb am Arbeitsplatz oder sterben mit höherer Wahrscheinlichkeit an einem Herzinfarkt. Die Journalistin Rebekka Endler will den Blick schärfen für die vielen Ungerechtigkeiten unserer materiellen Welt. 31 Punkte
9 (7) Polen 1999: Anne Applebaum und ihr Ehemann, der liberale Politiker Radosław Sikorski feiern Silvester, es kommen Vertreter aller Lager. Heute würden viele der Gäste keinen Fuß mehr über ihre Schwelle setzen, mutmaßt Applebaum. Wie viele in Europa sind sie aus Sicht der Historikerin der Verlockung des Autoritarismus erlegen. Was macht dessen Reiz aus? Ein Streifzug durch einen gespaltenen Kontinent. 31 Punkte
9 (3) Sie sei die "Susan Sontag der Millennials", schrieb die Washington Post: Als "Trick Mirror" 2019 erstmals erschien, wurde Jia Tolentino in den USA zur Stimme ihrer Generation erklärt. Jetzt gibt es das Buch der heute 32-Jährigen erstmals auch auf Deutsch. In neun pointierten und wortgewandten Essays geht es vor allem um die beiden großen Themen dieser Zeit: Internet und Feminismus. 31 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF), Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Marlen Hobrack (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (DIE ZEIT), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Inge Kutter (DIE ZEIT), Hannah Lühmann (DIE WELT), Ijoma Mangold (DIE ZEIT), Tania Martini (taz), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfund Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Bettina von Pfeil (ZDF), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)
Archiv: Alle Sachbuch-Bestenlisten