Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Organisation, die Menschen in Not hilft.
Das THW gibt es nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt.
Die meisten Menschen, die dort arbeiten, sind Ehrenamtliche.
Vor mehr als 70 Jahren wurde das Technische Hilfswerk (THW) gegründet. Das THW sollte eine ganz wichtige Aufgabe erfüllen: Menschen in Notlagen zu retten und zu schützen.
Schon zwei Jahre nach der Gründung, im Jahr 1952, ging es richtig los und das THW hatte seine ersten Einsätze. So halfen die THW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Überflutungen in Bayern, aber auch damals schon im Ausland. Einer der ersten Einsätze des THWs ging nämlich in die Niederlande.
Das THW hilft beim Aufräumen nach dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz.
Quelle: dpa
Hier kommt das THW zum Einsatz
Heute ist es total normal, dass die Mitarbeiter vom THW, die man an ihren blauen Uniformen mit gelben Streifen erkennt, überall auf der Welt helfen, wenn es dort zu Katastrophen kommt. 2021 war das THW zum Beispiel bei der Flutkatastrophe im Ahrtal und an der Erftim Einsatz.
Es hilft Menschen in Sicherheit zu bringen und versucht Schäden zu beseitigen. Nach der Überschwemmung kann das THW mit seinen speziellen Geräten und Baggern auch beim Aufräumen helfen. Wo das THW zurzeit im Einsatz ist, lest ihr hier:
Quelle: dpa/Stefan Sauer
Im Moment kommen viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland, weil sie vor dem Krieg in ihrem Land flüchten müssen. Gerade wenn viele Menschen auf einmal kommen, müssen für sie schnell Unterkünfte organisiert werden - sogenannte Notunterkünfte. Dafür werden zum Beispiel alte Lagerhallen genutzt. Damit dort Menschen wohnen können, muss es aber zum Beispiel funktionierende Wasserleitungen und natürlich Betten geben. Um so etwas kümmert sich dann das THW.
Auch in den Nachbarländern der Ukraine hilft das THW Geflüchteten, die dort ankommen. Außerdem liefert das THW neben Hilfsgütern auch Fahrzeuge und Geräte in die Ukraine, um den Menschen zu helfen. Dazu gehören zum Beispiel Baumaschinen, Stromgeneratoren und Ölheizgeräte.
Besonders im Mai ist es in einigen Regionen in Deutschland wegen starken Regenfällen zu heftigen Überschwemmungen gekommen. Zum Beispiel im Saarlandund in Bayern und Baden-Württemberg musste vielen Menschen geholfen werden. Auch das THW ist dabei im Einsatz: Sie retten Menschen und Tiere mit Booten, bauen Notunterkünfte für die Menschen auf, die ihre Häuser verlassen müssen und helfen mit Geräten und Sandsäcken, das viele Wasser unter Kontrolle zu bringen. Mehr über das Hochwasser im Süden Deutschlands lest ihr hier:
Im Irak ist das THW schon viele Jahre im Einsatz - seit 2013 hilft es dort Menschen, die vor dem Krieg in Syrien und im Irak flüchten. Bis 2016 leistete das THW vor allem humanitäre Hilfe für die Geflüchteten. Inzwischen unterstützt das THW vor allem in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen vor Ort, den Menschen dort zu helfen und zu unterstützen und gut auf Krisen vorzubereiten. Das THW baut dort außerdem auch Straßen, Schulen, Abwassersysteme, und Sanitäranlagen. Mehr über humanitäre Hilfe könnt ihr hier nachlesen:
Ausbildung beim THW
Die allermeisten Frauen und Männer, die beim THW mitarbeiten, sind Ehrenamtliche. Das heißt, sie haben eigentlich einen anderen Job, mit dem sie ihr Geld verdienen. Beim THW arbeiten sie freiwillig und ohne dafür Gehalt zu bekommen.
Um beim THW arbeiten zu können, müssen sie dort erstmal eine Grundausbildung machen. Die dauert meistens mehrere Monate. In der Grundausbildung lernen die Helferinnen und Helfer die wichtigsten Dinge, die sie für die Arbeit beim THW wissen müssen, zum Beispiel wie man sich selbst bei einem Einsatz nicht in Gefahr bringt. Außerdem lernen sie in der Grundausbildung auch, welche Geräte beim THW zum Einsatz kommen und wie die funktionieren. Die Grundausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Erst wenn die bestanden ist, können Freiwillige noch weitere Spezialausbildungen beim THW machen.
Alle Ausbildungen und auch die Einsätze mit dem THW finden neben dem eigentlichen Beruf, also meist in der Freizeit, statt. Weil die Arbeit des THW aber so wichtig ist, bekommen Helferinnen und Helfer für einen Einsatz mit dem THW besonderen Urlaub.
Beim THW arbeiten mehr als 80.000 Menschen ehrenamtlich. Darunter sind auch viele Kinder und Jugendliche, die sich zu Helferinnen und Helfern ausbilden lassen. Im Moment sind es ungefähr 16.000. Mitmachen kann man ab einem Alter von sechs Jahren.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.