logo!: So arbeitet das Technische Hilfswerk

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Das ist das THW

    • Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Organisation, die Menschen in Not hilft.
    • Das THW gibt es nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt.
    • Die meisten Menschen, die dort arbeiten, sind Ehrenamtliche.

    Vor mehr als 70 Jahren wurde das Technische Hilfswerk (THW) gegründet. Das THW sollte eine ganz wichtige Aufgabe erfüllen: Menschen in Notlagen zu retten und zu schützen.
    Schon zwei Jahre nach der Gründung, im Jahr 1952, ging es richtig los und das THW hatte seine ersten Einsätze. So halfen die THW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Überflutungen in Bayern, aber auch damals schon im Ausland. Einer der ersten Einsätze des THWs ging nämlich in die Niederlande.
    Bagger des THW hilft bei Aufräumarbeiten
    Das THW hilft beim Aufräumen nach dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz.
    Quelle: dpa

    Hier kommt das THW zum Einsatz

    Heute ist es total normal, dass die Mitarbeiter vom THW, die man an ihren blauen Uniformen mit gelben Streifen erkennt, überall auf der Welt helfen, wenn es dort zu Katastrophen kommt. 2021 war das THW zum Beispiel bei der Flutkatastrophe im Ahrtal und an der Erft im Einsatz.

    Es hilft Menschen in Sicherheit zu bringen und versucht Schäden zu beseitigen. Nach der Überschwemmung kann das THW mit seinen speziellen Geräten und Baggern auch beim Aufräumen helfen. Wo das THW zurzeit im Einsatz ist, lest ihr hier:




    Ausbildung beim THW

    Die allermeisten Frauen und Männer, die beim THW mitarbeiten, sind Ehrenamtliche. Das heißt, sie haben eigentlich einen anderen Job, mit dem sie ihr Geld verdienen. Beim THW arbeiten sie freiwillig und ohne dafür Gehalt zu bekommen.
    Um beim THW arbeiten zu können, müssen sie dort erstmal eine Grundausbildung machen. Die dauert meistens mehrere Monate. In der Grundausbildung lernen die Helferinnen und Helfer die wichtigsten Dinge, die sie für die Arbeit beim THW wissen müssen, zum Beispiel wie man sich selbst bei einem Einsatz nicht in Gefahr bringt. Außerdem lernen sie in der Grundausbildung auch, welche Geräte beim THW zum Einsatz kommen und wie die funktionieren. Die Grundausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Erst wenn die bestanden ist, können Freiwillige noch weitere Spezialausbildungen beim THW machen.

    Alle Ausbildungen und auch die Einsätze mit dem THW finden neben dem eigentlichen Beruf, also meist in der Freizeit, statt. Weil die Arbeit des THW aber so wichtig ist, bekommen Helferinnen und Helfer für einen Einsatz mit dem THW besonderen Urlaub.

    Auch Jugendliche arbeiten beim THW

    Beim THW arbeiten mehr als 80.000 Menschen ehrenamtlich. Darunter sind auch viele Kinder und Jugendliche, die sich zu Helferinnen und Helfern ausbilden lassen. Im Moment sind es ungefähr 16.000. Mitmachen kann man ab einem Alter von sechs Jahren.