logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Wer beim Wettrennen ums Klima vorne liegt
- Jedes Jahr bewerten Fachleute, ob Länder genug für den Klimaschutz tun.
- Klar ist: Eine Eins kriegt kein Land in Sachen Klimaschutz.
- Deutschland konnte sich etwas verbessern, hat aber noch Nachholbedarf.
Umweltorganisationen checken jedes Jahr, wie gut Länder weltweit beim Klimaschutz abschneiden und vergeben Noten an die Länder. So viel schon mal vorweg: Einen echten Streber gibt es beim Klimaschutz nicht. Kein einziges Land hat von den Umweltorganisationen die Note "sehr gut" bekommen.
Der Ausbau von erneuerbaren Energien wie hier die Windkraft bringt die Länder auf der Klima-Rangliste nach vorne.
Quelle: dpa
Nur die Klimaverschmutzer machen mit
Nicht alle Länder der Welt kommen auf die Liste, sondern nur die, die zusammen den meisten "Dreck" machen und sich deshalb eigentlich am meisten anstrengen müssten. 63 Länder plus die Europäische Union (EU) sind dabei. Diese Länder sind für den größten Teil klimaschädlicher Gase in der Luft verantwortlich.
Gewonnen hat ...
... niemand! Die Plätze eins bis drei bleiben frei. Die Anstrengungen in Sachen Klimaschutz, die dafür nötig wären, hat bisher eben kein Land erfüllt.
Wer schneidet am besten ab?
Die Liste fängt also mit den Rängen vier bis sechs an. Die belegen die Länder Dänemark, Estland und die Philippinen. In Dänemark und Estland liegt das vor allem daran, dass es dort immer mehr erneuerbare Energien gibt. Also Energie zum Beispiel aus Sonne, Wind und Wasser. Die Philippinen schneiden so gut ab, weil dort weniger Energie verbraucht wird und die Regierung sich für Klimaschutz einsetzt.
So sieht es aus, wenn Energie aus Sonnenkraft gewonnen wird. Im Hintergrund seht ihr Windräder, die Energie aus Windkraft gewinnen.
Quelle: dpa
Wo landet Deutschland?
Deutschland ist auf Platz 14 und schneidet ein bisschen besser ab als beim letzten Mal. Das liegt laut den Fachleuten vor allem daran, dass die Wind- und Sonnenenergie schneller vorangetrieben wird. So richtig gut ist Platz 14 aber auch nicht. In Deutschland gibt es also noch ganz schön Nachholbedarf. Unter anderem beim Thema Verkehr - also zum Beispiel, dass weniger Autos klimaschädliches CO2 freisetzen.
Vorgestellt wurde der Klimaschutz-Index auf der Weltklimakonferenz. Was da genau gemacht wird, kannst du hier nachlesen:
logo!:Darum geht es bei der Weltklimakonferenz
Einmal im Jahr sprechen fast alle Länder über Klimaschutz.
Mehr dazu
logo! :Kohleabbau in Deutschland
logo! :Klimawandel: Was ist das eigentlich?
1:20 min
logo! :Sooo lange reden Politiker schon übers Klima!
1:34 min
logo! :Klima & Wetter sind nicht das Gleiche!
1:03 min