Die Europäische Union hat wichtige Organe, damit sie funktioniert.
Dazu gehören der Europäische Rat, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Europäischen Union.
Ein Knackpunkt: Bei vielen Entscheidungen müssen sich alle Länderchefs einig sein.
Der Mensch hat verschiedene "Organe": zum Beispiel das Herz, die Lunge und die Leber. Ohne sie kann kein Mensch leben. Auch die EU hat Organe, natürlich nicht aus Fleisch und Blut, aber ohne sie würde auch die Europäische Union nicht funktionieren.
Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss aus 27 Ländern.
Dazu kommen noch einige andere Räte und Ausschüsse.
Wie die EU Entscheidungen trifft
Wenn in der Europäischen Union etwas geändert werden soll, macht die Europäische Kommission einen Vorschlag dafür. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat prüfen das und ändern vielleicht auch etwas daran. Dann sollten sich alle drei Organe einigen. In jedem Fall müssen das Parlament und der Rat zustimmen.
Der Knackpunkt: Das Einstimmigkeitsprinzip der EU. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Im Europäischen Rat sitzen die Länderchefs der 27 EU-Länder. Und die sind nicht immer einer Meinung. Bei manchen Themen müssen aber alle einer Meinung sein, sonst kann es keine Entscheidung geben.
Einige Politiker und Politikerinnen kritisieren das, weil wichtige Entscheidungen daran scheitern, dass sich der Europäische Rat untereinander nicht einigen kann. Sie schlagen vor, dass in Zukunft eine Mehrheit reichen soll, um Entscheidungen zu treffen.