Die Europäische Union hat wichtige Organe, damit sie funktioniert.
Dazu gehören der Europäische Rat, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Europäischen Union.
Ein Knackpunkt: Bei vielen Entscheidungen müssen sich alle Länderchefs einig sein.
Der Mensch hat verschiedene "Organe": zum Beispiel das Herz, die Lunge und die Leber. Ohne sie kann kein Mensch leben. Auch die EU hat Organe, natürlich nicht aus Fleisch und Blut, aber ohne sie würde auch die Europäische Union nicht funktionieren.
Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss aus 27 Ländern.
Dazu kommen noch einige andere Räte und Ausschüsse.
Wie die EU Entscheidungen trifft
Wenn in der Europäischen Union etwas geändert werden soll, macht die Europäische Kommission einen Vorschlag dafür. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat prüfen das und ändern vielleicht auch etwas daran. Dann sollten sich alle drei Organe einigen. In jedem Fall müssen das Parlament und der Rat zustimmen.
Der Knackpunkt: Das Einstimmigkeitsprinzip der EU. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Im Europäischen Rat sitzen die Länderchefs der 27 EU-Länder. Und die sind nicht immer einer Meinung. Bei manchen Themen müssen aber alle einer Meinung sein, sonst kann es keine Entscheidung geben.
Einige Politiker und Politikerinnen kritisieren das, weil wichtige Entscheidungen daran scheitern, dass sich der Europäische Rat untereinander nicht einigen kann. Sie schlagen vor, dass in Zukunft eine Mehrheit reichen soll, um Entscheidungen zu treffen.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.