Sie sind hier:

Wer war Alexej Nawalny?

Datum:
Alexej Nawalny
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Alexej Nawalny im Gefängnis. Wer war dieser Mann?
Quelle: dpa
  • Nawalny wurde 47 Jahre alt.
  • Mit seiner Frau Julia bekam er zwei Kinder.
  • Von Beruf war er Rechtsanwalt und Politiker.
  • Er protestierte gegen die politische Situation in Russland.

Nawalny kritisierte Putin

Nawalny war einer der bekanntesten und schärfsten Kritiker von Russlands Präsident Wladimir Putin und dessen politischer Partei. Er warf ihnen vor, ihre Macht zu missbrauchen. Im Juli 2020 hatte Putin zum Beispiel dafür gesorgt, dass ein wichtiges Gesetz geändert wurde und er deshalb noch länger Präsident bleiben kann.
Nawalny warf den Politikern auch vor, korrupt zu sein - also verbotenerweise Geld anzunehmen und dafür zum Beispiel Firmen einen Gefallen zu tun. Was Korruption genau ist, könnt ihr im hier verlinkten Video sehen:

Um auf seine Kritik aufmerksam zu machen, schrieb Nawalny Texte im Internet und zeigte dort auch Videos. Außerdem hatte er seine Anhängerinnen und Anhänger bei den letzten Wahlen dazu aufgerufen, für die Parteien zu stimmen, die gegen Putins Partei sind. Putins Partei bekam deshalb deutlich weniger Stimmen als erwartet, zum Beispiel in der russischen Hauptstadt Moskau.

Kritik kann in Russland gefährlich werden


Viele Menschen in Russland fanden gut, was Nawalny tat. Zum Teil waren viele tausend Menschen bei den Protesten dabei. In Russland können die Menschen nicht immer offen sagen, was sie von Politikerinnen und Politikern halten. Wer das doch tut, kann bestraft werden und sogar ins Gefängnis kommen.

Nawalny wurde mehrmals festgenommen und verletzt. Seine Unterstützerinnen und Unterstützer vermuten, dass er damit eingeschüchtert und aufgehalten werden sollte. 2020 wurde er vergiftet und überlebte nur knapp. Seit 2021 war er in Russland im Gefängnis. Auch von dort aus wandte er sich immer wieder an die Öffentlichkeit mit seinen Botschaften.

Nawalny im Gefängnis

Viele Politiker - zum Beispiel auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz - und Menschen weltweit forderten immer wieder die Freilassung Nawalnys. Für sie war klar, dass Nawalny keine Verbrechen begangen habe, sondern nur im Gefängnis sei, um ihn zum Schweigen zu bringen. In Wirklichkeit werde Nawalny also eingesperrt, weil er häufig die russische Regierung und Präsident Putin hart kritisierte.

Beerdigung von Kremlgegner Nawalny
Die Nachricht vom Tod Nawalnys schockierte viele Menschen.
Quelle: dpa

Mitte Februar 2024 starb er im Gefängnis. Er soll schon länger nicht mehr richtig gesund gewesen sein. Zum einen als Folge der Vergiftung, zum anderen, weil die Bedingungen im Gefängnis sehr hart waren. Was genau passiert ist, lässt sich allerdings nicht überprüfen, weil nur sehr wenige Menschen Kontakt zu ihm haben durften. Viele wichtige Politikerinnen und Politiker auf der ganzen Welt geben Putin und der russischen Regierung die Schuld an Nawalnys Tod.

Mehr über Nawalny, Putin und Russland erfahrt ihr hier:

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.