Eskalation an Silvester:Woher kommt die Gewalt gegen Helfer?
|
Bestürzung nach den massiven Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht: Bei ZDFheute live sprechen ein Berliner Feuerwehrmann und ein Konfliktforscher über die Gewalt.
Woher kommt die Gewalt gegen Helfer? - Das passiert bei ZDFheute live
In der Silvesternacht sind in mehreren deutschen Städten Einsatz- und Rettungskräfte bei ihrer Arbeit mit Böllern und Raketen angegriffen worden. Besonders viele Attacken erlebten Polizei, Feuerwehr und Sanitäter in Berlin. Allein in der Hauptstadt gab es mehr als 30 verletzte Einsatzkräfte und mehr als hundert Festnahmen. Die Polizei musste Feuerwehrleute beim Löschen von Bränden vor Angriffen schützen. Die Intensität der Übergriffe sei "mit den Vorjahren nicht zu vergleichen", teilte die Berliner Polizei mit. Die Diskussion um Böllerverbote zu Silvester hat dadurch neuen Auftrieb bekommen.
Polizei Berlin zur Gewalt an Silvester:
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Nach den Angriffen auf Einsatzkräfte zu Silvester hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine harte Reaktion von Justiz und Politik gefordert. Die Innenministerien müssten dafür sorgen, dass sich eine "solche Nacht" nicht wiederhole, erklärte der GdP-Vorsitzende Jochen Kopelke. Auch der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands, Karl-Heinz Banse, sprach von einer neuen Dimension der Gewalt und forderte vom Staat ein hartes Durchgreifen.
Der Staat muss die gesetzlichen Möglichkeiten zu Ermittlung und Bestrafung der Täter voll ausschöpfen und Gewalt gegen Einsatzkräfte rigoros ahnden
„
Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands, Karl-Heinz Banse
Doch woher kommt die Gewalt gegen Helfer? Bei ZDFheute live erzählt der Berliner Feuerwehrmann Thomas Kirstein von seinen Erlebnissen aus der Silvesternacht. Außerdem spricht der Konflikt- und Gewaltforscher Prof. Andreas Zick von der Universität Bielefeld über die Beweggründe der Täter und mögliche Lösungsansätze für das Gewaltproblem.
Reaktionen aus der Politik
Politiker verschiedener Parteien fordern nach den Angriffen Konsequenzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach von einem Ausmaß an Gewalt, das fassungslos und wütend mache. Sie verlangte eine strenge Bestrafung der Täter. Wer Polizeibeamte und Rettungskräfte angreife, "muss mit der ganzen Härte des Gesetzes bestraft werden", sagte Faeser. Die Sozialdemokratin sprach von einer "bitteren Bilanz" der Silvesternacht.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) verlangt eine bundesweite Debatte nach der Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte in der Silvesternacht. "Es ist auch klar, es wird nicht nur eine Berliner Diskussion sein können, es muss eine bundesweite Diskussion sein. Wir können bestimmte Regelungen nicht alleine in Berlin treffen", sagte Giffey.
Polizeikräfte sollten mit Bodycams und Einsatzfahrzeuge mit sogenannten Dashcams ausgestattet werden, damit Kriminelle schnell ermittelt und mit der gebotenen Härte vom Gericht bestraft werden können
„
Innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alexander Throm
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert eine umfassendere Ausstattung von Einsatzkräften mit Videotechnik. Zudem warf CDU-Innenpolitiker Alexander Throm der Berliner Landesregierung schwere Versäumnisse bei der Sicherung der Silvesternacht vor. Die Angriffe seien "auch auf die Politik vom rot-rot-grünen Senat in Berlin zurückzuführen, der der Berliner Polizei allzu oft - unter anderem mit einem linksideologischen Sprachkodex - in den Rücken gefallen ist".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.