Immanuel Kant - warum der Philosoph aktueller den je ist
300. Geburtsjahr des Philosophen:Brauchen wir mehr Kant?
von Normen Odenthal
|
Es koste "Nervensaft", sich mit dem Werk Immanuel Kants zu beschäftigen, klagten selbst seine gebildetsten Zeitgenossen. Aber es lohnt sich noch heute: Kant ist aktueller denn je.
Man kann sich seine Verehrer nicht aussuchen. Putin - heißt es - schätze Kant. Aber würde Kant auch Wladimir Putin schätzen? "Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen", sagt Philosophie-Professor Marcus Willaschek.
Kant war ein Verfechter des freiheitlichen Rechtsstaates, der Demokratie. Den heutigen Zustand des russischen Staates würde er sicher nicht befürworten.
„
Marcus Willaschek, Kant-Kenner
Und doch - in Kaliningrad, dem früheren ostpreußischem Königsberg - ist die Parole gesetzt: Kant gehöre Russland. Dort, in Königsberg, ist Kant 1724 geboren. Er hat die Stadt nie verlassen. Auch nicht in den vier Jahren seines knapp 80-jährigen Lebens, in denen die Truppen der Zarin die Stadt besetzt hielten, und die nun heute auch die Besitznahme Kants begründen sollen.
Grab des Philosophen Immanuel Kant in Kaliningrad.
Quelle: Reuters
"Alleszermalmer" Kant
Kant ist begehrt, man schmückt sich mit dem großen Philosophen, dessen Werke eine Revolution des Denkens begründeten. Einen "Alleszermalmer" nannte ihn der kluge Freund Mendelssohn, halb bewundernd, halb herabsetzend. Vielleicht auch in der Vorahnung, dass Kants Ideen einen fundamentalen Durchbruch markierten - und von großer Nachhaltigkeit sein würden.
"Kant ist aktuell", sagt daher der Kant-Experte Willaschek. Etwa weil er der "große Theoretiker der Weltfriedensordnung ist, die wir heute mehr denn je brauchen". Dass er sich auch da an Putins Russland stoßen würde, liegt auf der Hand. Kant war kein Pazifist, setzte aber doch auf ein Handeln, das den "ewigen Frieden" zum Ziel hat.
Verzweiflung für Kant "moralisch falsch"
Würde Kant an uns heute verzweifeln? Keinesfalls, sagt Marcus Willaschek. "Verzweiflung ist kontraproduktiv und für Kant moralisch falsch. Wir müssen den Mut behalten und auf die richtigen Ziele hinarbeiten." So sei jeder Krieg zwar ein Rückschritt, aber keiner, der Kant überraschen würde, schrieb er doch:
Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden.
„
Immanuel Kant
Laut Willaschek sähe sich Kant eher bestätigt, weil unsere jüngere Geschichte doch viel Annäherung und Frieden zwischen demokratischen Staaten gebracht habe.
Was heißt Philosophie heute? Gibt es darauf eine einfache Antwort, ist es keine philosophische Frage. Denn die Antworten darauf sind meist weitere Fragen.17.10.2019 | 9:08 min
Kants Aufforderung zum kritischen Selbstdenken
Kant in der Beweisführung seines Denkens zu folgen, ist schwierig. Und doch: Viele seiner Erkenntnisse sind so eingänglich, dass sie als erheblicher Beitrag für wesentliche zivilisatorische Entwicklungen gelten. Sein Glaube an den Rechtsstaat, an die Würde des Menschen finden sich im Grundgesetz wieder und bei den Vereinten Nationen. Sein "kategorischer Imperativ" aus der "Kritik der praktischen Vernunft" von 1788 ist das moralische Fundament, an dem man kaum rütteln kann: "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."
Die Bundeskunsthalle in Bonn stellt noch bis zum 17. März 2024 den Philosophen Immanuel Kant in einer Ausstellung vor.
Quelle: dpa
Ausgangspunkt und vielleicht der bleibendste Gedanke Kants: "Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen" - die Aufforderung zum kritischen Selbstdenken. Aber wäre es im Sinne Kants, was sich heute auf den Straßen genauso vollzieht wie im Internet, dass jeder zu allem eine Meinung hat, sei sie auch noch so abstrus und ohne faktische Grundlage?
Müssen wir gründlich saubermachen im Innersten des Elfenbeinturms? War Kant ein Rassist? Hat er den europäischen Rassismus mitbegründet? 10.07.2020 | 23:07 min
Dazu sagt Kant-Kenner Willaschek: "Das hat eine gewisse Ironie. Leute, die vielleicht nicht sehr gründlich selbst denken, berufen sich auf Kants Aufforderung zum Selbstdenken."
Eine dogmatische Meinung nach dem Motto 'Ich habe immer Recht' ist nicht kritisches Denken im Sinne Kants.
„
Marcus Willaschek, Kant-Kenner
Dazu gehöre, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und nicht zu meinen, dass man alles besser weiß als andere, so Willaschek.
"Wir wollen Kant nicht auf einen Sockel stellen"
Schließlich war auch Kant ein Mensch mit Fehlern, er äußerte sich sexistisch, rassistisch, judenfeindlich. Das wird auch in der aktuellen Kant-Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle thematisiert. "Wir wollen Kant nicht auf einen Sockel stellen", sagt Thomas Ebers, Co-Kurator. "Wir müssen natürlich auch selbst noch über Kant und unser Denken reflektieren." Ein fürwahr Kant'sches Prinzip also. Das Denken nimmt kein Ende. Besser nicht.
Wozu lohnt es sich, Philosophie zu studieren? Zum Taxifahren, wie es gemeinhin Klischee ist? Gert Scobel seine Überlegungen dazu.11.03.2021 | 15:03 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.