Opioid teils Heroin beigemengt:Fentanyl in Deutschland auf dem Vormarsch
von Maximilian Hübner
|
Fentanyl gewinnt auch in Deutschland an Boden. Tests in Drogen-Konsumräumen zeigen nun: Das Opioid wird teilweise Heroin beigemischt - ein brandgefährlicher Mix.
Bereits kleine Mengen Fentanyl sind gefährlich und machen stark abhängig.
Quelle: Reuters
Fentanyl ist eines der stärksten Opioid-Schmerzmittel überhaupt. In der Medizin soll es die Schmerzen von sterbenden oder krebskranken Menschen lindern. Doch es macht auch stark abhängig. Auf dem illegalen Drogenmarkt kann Fentanyl fatale Auswirkungen haben.
Das zeigt sich besonders deutlich in den USA. Dort sterben jedes Jahr etwa 10.000 Menschen an einer Überdosis von Opioiden. Zuletzt dominierte Fentanyl die Opioidkrise in den USA und den illegalen Drogenmarkt.
In den USA verbreitet sich die gefährliche Droge Fentanyl immer weiter. 13.10.2022 | 12:24 min
Fentanyl breitet sich weltweit aus
US-Außenminister Antony Blinken sieht eine weltweite Gefahr und hat im vergangenen Juli mehr als 80 Länder zur Zusammenarbeit aufgerufen. Die Situation in den USA sei nur ein Vorbote für den Rest der Welt.
Opioid ist ein Sammelbegriff für synthetische Substanzen, die häufig aufgrund ihrer schmerzlindernden Wirkung als verschreibungspflichtige Arzneistoffe eingesetzt werden. Im zentralen Nervensystem können sie Schmerzsignale unterdrücken. Zu bekannten Opioiden gehören neben Fentanyl auch Heroin und Morphin.
Und auch in Europa warnen Suchtexperten vor einem möglichen Anstieg des Konsums, die Droge breite sich in Europa aus. In Estland gab es bereits eine Fentanylkrise. In Irland und Großbritannien kommt es in den letzten Monaten zu einem besorgniserregenden Anstieg von Überdosen durch synthetische Opioide.
Wie gefährlich sind Opioide wie Fentanyl, Codein und Tilidin? ZDF frontal geht den Fragen nach.19.04.2023 | 9:12 min
Fentanyl wird Heroin teilweise beigemengt
Die Deutsche Aidshilfe veröffentlicht jetzt im Auftrag des Bundesdrogenbeauftragten die Ergebnisse einer Studie, bei der Straßenheroin auf Fentanyl getestet wurde.
Von 1.401 Tests schlugen 50 auf Fentanyl an. Besonders auffällig ist die Situation in Hamburg mit 27 positiven Tests. Es ist einer der ersten Belege dafür, dass Fentanyl in Deutschland Heroin beigemengt wird.
Die Testungen in den 17 Drogenkonsumräumen zeigen: Fentanyl ist in Deutschland längst angekommen. "Darum müssen wir aufmerksam sein, müssen die Entwicklungen in Deutschland klar im Blick haben", sagt Burkhard Blienert, Drogenbeauftragter der Bundesregierung, gegenüber ZDF frontal. "Drogenmärkte sind extrem dynamisch und Organisierte Kriminalität agiert global."
Fentanyl wirkt stärker als Heroin
Wenn Heroin mit Fentanyl gestreckt ist, werden die ohnehin schon enormen Risiken des Konsums unberechenbar. Auch für erfahrene Heroinabhängige kann eine Beimengung von Fentanyl schnell zu viel sein.
Fentanyl ist deshalb so gefährlich, weil es sehr viel stärker wirkt als Heroin. Unwissentlich konsumiert, droht daher eine lebensgefährliche Überdosis.
„
Holger Wicht, Deutsche Aidshilfe
Die Deutsche Aidshilfe appelliert daher an die Politik, die Drogenszenen besser zu schützen: "Mit Blick auf die neuen Gefahren fordern wir einen Ausbau aller lebensrettenden Maßnahmen und eine Fortsetzung des Testangebots."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.