Felsstürze: Wie der Klimawandel die Alpen verändert
Felsstürze in den Alpen:Wie der Klimawandel unsere Berge verändert
von Berndt Welz
|
In den Alpen nehmen die Gefahren durch Berg- und Felsstürze, Murenabgänge und Steinschlag zu. Denn der Permafrost, der Kit der Berge, schmilzt.
Die Sorge vor lebensbedrohlichen Murenabgängen in den Alpen wächst - Schuld ist der Klimawandel.29.10.2023 | 28:44 min
August 2023: Ein amerikanischer Bergsteiger filmt am Aiguille du Midi in den französischen Alpen einen riesigen Felssturz. Felsblöcke krachen die Nordwand hinunter, verfehlen eine Gruppe am Bergfuß nur um ein paar Meter. Das Video haben Zehntausende User auf Instagram aufgerufen.
Ähnliche Aufnahmen gibt es immer mehr. Überall in den Alpen rast Gestein hinab und wird von den Menschen auf den Sozialen Medien geteilt. Schon lange warnen Klimaforscher vor den erhöhten Gefahren in den Alpen als Folge des Klimawandels. Denn mit den steigenden Temperaturen schmilzt auch in Höhen über 2.800 Meter der Jahrtausende alte Permafrost im Gestein. Das Wasser macht ihn instabil und lässt weiteres Eis schmelzen. Es ist ein Dominoeffekt.
Überwachungssystem mit 24 Stunden Vorwarnzeit
In Kandersteg in den Berner Alpen warten Gemeinderatspräsident Jean-Francois Maeder und die Bewohner seit sechs Jahren auf den großen Rutsch. Seit dieser Zeit überwachen Geologen den Spitzen Stein, einen knapp 3.000 Meter hohen Gipfel oberhalb des Ortes. Dort drohen im schlimmsten Fall 18 Millionen Kubikmeter Gestein, umgerechnet rund zwei Millionen Lkw-Ladungen, ins Tal zu stürzen.
Die Vorhersage lautet: Die Chancen auf den Riesencrash sind nicht so hoch. Vielmehr könnten kleinere Bergstürze für Schlamm- und Geröll-Lawinen sorgen. Menschen sind nicht in Gefahr, denn ein perfektes Überwachungssystem erlaubt eine Vorwarnzeit von 24 Stunden.
In Tirol ist ein ganzer Gipfel ins Tal gestürzt - und solche Ereignisse scheinen immer häufiger vorzukommen, wie der Geograph Jan Blöthe erklärt.13.06.2023 | 5:10 min
Grundstückspreise im Sinkflug
Jedoch habe die Gefahrenlage reale Folgen für die Immobilien in der von den Murenabgängen bedrohten Schneise, sagt Gemeindechef Maeder. Die Grundstückspreise seien rapide gefallen. Und das in einem Ort, der von Touristen aus der ganzen Welt besucht werde.
Wir wünschen uns alle, das endlich mal ein mittleres Ereignis eintritt.
Nils Hählen, Leiter der Abteilung Naturgefahren beim Kanton Bern, muss vor betroffenen Gemeinden rechtfertigen, wozu die Wissenschaft noch nicht in der Lage ist: den exakten Zeitpunkt für Bergstürze zu prognostizieren. Seine Arbeit ist gefährlich, denn er wagt sich mit seinen Kollegen in die gefährdeten Hänge hinein. Dort messen sie mit Sonden den Rückgang des Permafrostes - etwa 20 Meter beim Spitzen Stein.
Sehen Sie die "planet e."-Doku "Felsstürze in den Alpen - wie der Klimawandel unsere Berge verändert" am 29. Oktober 2023 um 15:45 Uhr im ZDF oder in der ZDF-Mediathek.
Wenn der Permafrost in solchen Gebieten weg ist, kann mehr Wasser in den Berg eindringen und Wasser ist immer ein wichtiges Element, um solche Verrutschungen anzutreiben.
„
Nils Hählen, Leiter Abteilung Naturgefahren, Kanton Bern
Dabei werden die Methoden immer besser, die Dynamiken im Gestein zu messen. Geoingenieure der TU München testen am Hochvogel in den Allgäuer Alpen auch neueste Lasertechnologie. Der Gipfel droht auseinanderzubrechen - ein Spalt ist 70 Meter tief und etwa fünf Meter breit.
Der Laser, der bis zu zwei Millionen Messungen pro Sekunde macht, kann tief in den Fels hineinblicken. Er liefert neueste Erkenntnisse und zeigt: Im Moment ist der Gipfel stabil, auch die vom Absturz bedrohte Nordseite. Jedoch hat sich ein neuer Spalt gebildet und dieser sorgt für Sorgenfalten auf der Stirn der Forscher.
Bis zum Ende des Jahrhunderts werden sich die Alpen stark verändern. Erkunden Sie an Deutschlands höchstem Berg in 3D, was der Klimawandel für Gletscher und Wintersport bedeutet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.