Abwurf von Osiris-Rex: Probe von Asteroid Bennu geborgen
Abwurf von Sonde Osiris-Rex:Probe von Asteroid Bennu erfolgreich geborgen
|
Die Kapsel mit einer Probe vom Asteroid Bennu ist auf der Erde angekommen und wurde von Forschern geborgen. Schon am Dienstag könnten die Untersuchungen beginnen.
Schon ab Dienstag könnten Fachleute die von der Nasa-Sonde Osiris-Rex über der Erde abgeworfene Kapsel mit einer Geröllprobe vom Asteroiden Bennu untersuchen. Die größte jemals gesammelte Probe von einem Asteroiden kam am Sonntag sicher in den USA an.
Diese Steine werden uns helfen, die Ursprünge von organischem Material und Wasser zu verstehen, die möglicherweise Leben auf der Erde ermöglicht haben.
„
Nasa auf X (vormals Twitter)
Die Sonde hatte die Kapsel, die vom Aussehen her an eine Art Salatschüssel mit hohem Deckel erinnert, in einer Höhe von rund 102.000 Kilometern über der Erde abgeworfen. Geschützt von einem Hitzeschild und gebremst von Fallschirmen landete die Kapsel dann in der Wüste des US-Bundesstaats Utah. Dabei blieb sie nach Angaben der Nasa wie erhofft unbeschadet.
Post der Nasa
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Erste Ergebnisse könnten Mitte Oktober verkündet werden
Per Hubschrauber wurde sie in ein erstes steriles Labor in der Nähe der Landestelle gebracht und einer "Stickstoff-Säuberung" unterzogen. So sollten Verunreinigungen verhindert werden.
Ein Helikopter fliegt die vor Ort nochmals verpackte von Osiris-Rex abgeworfene Kapsel weg.
Quelle: AP
Am Montag könnte die Probe dann in Nasa-Labore im US-Bundesstaat Texas gebracht werden - wo sich rund 200 Wissenschaftler mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden ab Dienstag an dem Material zu schaffen machen sollen. Für den 11. Oktober hat die Nasa eine Pressekonferenz angekündigt, wo erste Ergebnisse der Untersuchungen mitgeteilt werden sollen.
Seit sieben Jahren ist die Sonde "Osiris-Rex" unterwegs. Sie hat Staub und Geröll eines Asteroiden eingesammelt - die nun spektakulär auf die Erde fallen sollen.
Wohl größte Asteroiden-Probe in der Geschichte
Sollte sich der Inhalt der Kapsel so darstellen wie von der Nasa erhofft, dann wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der US-Raumfahrtbehörde - und die wohl größte jemals entnommene solche Probe überhaupt. Die Kapsel enthält Schätzungen der Nasa zufolge rund 250 Gramm Geröll, die vor rund drei Jahren von dem Himmelskörper eingesammelt worden waren.
Osiris-Rex war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später im Weltraum bei Bennu angekommen. Der tiefschwarze Asteroid, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahekommen.
Forscher wollen Entstehung des Sonnensystems verstehen
Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden - und will ihn deshalb ganz genau erforschen.
Asteroid, Komet, Meteorit: Wie groß ist die Gefahr aus dem All wirklich? Forscher wissen wir mehr denn je - und können unseren Planeten sogar verteidigen.
Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren Osiris-Rex-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn solche Asteroiden sind Überbleibsel davon.
Asteroiden bestehen aus dem ursprünglichen Material, aus dem das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Asteroid Bennu reich an Kohlenstoff ist und in Mineralien eingeschlossene Wassermoleküle enthält.
Osiris-Rex schon unterwegs zum nächsten Asteroiden
Die etwa sechs Meter lange und 2.100 Kilogramm schwere Osiris-Rex-Sonde machte sich direkt nach dem Abwurf schon auf den Weg zum nächsten Asteroiden, dem Apophis. Der Asteroid mit einem Durchmesser von rund 370 Metern wird 2029 Berechnungen zufolge in rund 32.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen und könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden. Dafür war die Mission bereits um mindestens neun Jahre verlängert worden - und trägt nun auch einen neuen Namen: Osiris-Apex.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.