Google präsentiert KI-Modell Gemini - besser als ChatGPT?
Besser als ChatGPT? :Gemini: Google präsentiert neues KI-Modell
|
Im Wettstreit um künstliche Intelligenz hat Google einen weiteren Aufschlag gemacht und das KI-Modell Gemini vorgestellt. Es soll Konkurrent GPT4 in vielen Vergleichen schlagen.
Das Google Gemini Logo ist auf einem Handy Display zu sehen.
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com
Das US-amerikanische Technologieunternehmen Google hat seine neue künstliche Intelligenz mit dem Namen Gemini vorgestellt. Im Wettlauf gegen andere Modelle will sich Google mit dem neuen Sprachmodell an die Spitze setzen. Das Unternehmen macht große Versprechungen.
Denn das KI-System soll laut Google nicht nur mit dem leistungsstarken Sprachmodell GPT4 des Konkurrenten OpenAI mithalten, sondern es sogar übertreffen.
Google mit selbstbewusster Kommunikation
In einem Blogpost zeigt Google etwa Vergleichswerte von Gemini Ultra mit GPT4 und schneidet - Überraschung - in den meisten Kategorien besser ab. Gemini Ultra ist die leistungsstärkste Variante von Googles KI-Modell.
Laut Google-Chef Sundar Pichai übersteigt die Fähigkeit von Gemini Ultra als erstes KI-Modell menschliche Experten in der Kategorie MMLU (Massive Multitask Language Understanding). Dies ist eine Vergleichsmaßstab, mit dem sich Problemlösungsfähigkeiten sowie das allgemeine Weltwissen von Sprachmodellen testen und beurteilen lassen.
Google-Chef Sundar Pichai über neue Google-KI
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Am 30. November 2022 ging die Beta-Version eines Chat-Tools, das auf KI-Basis antwortet, online. Binnen einer Woche hatte ChatGPT eine Millionen Nutzer. 30.11.2023 | 4:32 min
Gemini will mehr als nur ein Chatbot sein
Gemini kann laut Google nicht nur in einem Chatbot Texte generieren, sondern auch bestimmte Probleme lösen und situationsabhängige Entscheidungen treffen. Es soll auch Informationen aus Fotos und Videos aufnehmen und verarbeiten können. Eine Reihe von Videos auf dem Google-YouTube-Kanal demonstriert die angeblichen Fähigkeiten von Gemini.
Google-Chef Sundar Pichai sagte am Mittwoch zur Ankündigung von Gemini, dass der Wandel, den man gerade mit KI erlebe, der ...
... tiefgreifendste in unserem Leben sein wird, weitaus größer als die Umstellung auf das Mobiltelefon oder auf das Internet davor.
„
Sundar Pichai, Google-Chef
Gemini kommt in drei Ausführungen - auch für Google-Smartphones
Google wird das neue System in drei unterschiedlichen Dimensionen einführen: Gemini Ultra, Gemini Pro und Gemini Nano. Gemini Ultra ist das größte und leistungsfähigste Modell. Diese Variante richtet sich vor allem an Unternehmenskunden.
Die dritte Gemini-Variante Nano bringt das System auf das Topmodell der Google-Smartphones Pixel. Damit lässt sich beispielsweise mit der Recorder App nicht nur gesprochene Sprache aus einem längeren Meeting, einer Vorlesung oder einem Interview aufzeichnen und in Echtzeit in schriftliche Sprache umwandeln oder zusammenfassen.
OpenAI ist mit ChatGPT wichtigster Konkurrent für Google
Google arbeitet schon seit Jahren an Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz, steht aktuell aber unter Zugzwang, mehr davon preiszugeben. Vor einem Jahr löste das Start-up OpenAI einen neuen Wettstreit bei Künstlicher Intelligenz aus, als es seinen Chatbot ChatGPT öffentlich machte. OpenAI ist eng mit Microsoft verbunden.
Die Software sorgte für viel Aufsehen, weil sie Sätze wie ein Mensch bilden kann. Sie wird mit gewaltigen Datenmengen trainiert und schätzt Wort für Wort ab, wie ein Satz weitergehen könnte. Das bringt allerdings das Risiko mit sich, dass sie völlig falsche Informationen ausgeben kann.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.