Höchster Stand in diesem Jahr:Türkei: Inflation bei fast 60 Prozent
|
In der Türkei sind im Vergleich zum Vorjahresmonat die Verbraucherpreise im August wieder stark gestiegen. Das ist in diesem Jahr ein neuer Höchststand.
Von Juli auf August verteuerten sich Waren und Dienstleistungen um mehr als neun Prozent.
Quelle: epa
Die Inflation der Verbraucherpreise ist in der Türkei weiter gestiegen. Im August lag die Teuerungsrate bei 58,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie die Statistikbehörde Tuik am Montag mitteilte. Das war der höchste Stand seit Dezember 2022. Im Vergleich zum Vormonat betrug die Teuerung 9,1 Prozent.
Die von der Tuik angegebene Inflationsrate hatte im Oktober vergangenen Jahres mit 85 Prozent ihren Höhepunkt erreicht und ging die darauffolgenden Monate zurück. Im Juli zog sie dann wieder deutlich an, und zwar um knapp 48 Prozent.
Die hohe Inflation und die schwache Lira belasten die Menschen in der Türkei. Ercan Seker ist Taxifahrer - einst war das ein krisensicherer Beruf...25.07.2023 | 2:35 min
Experten: Inflation in Realität noch gravierender
Unabhängige Experten von der Forschergruppe Enag gehen von drastisch höheren Teuerungsraten in der Realität aus. Wirtschaftsminister Mehmet Simsek erklärte am Montag auf X (früher Twitter), der Kampf gegen die Inflation "wird Zeit brauchen". Die Türkei sei in einer "Übergangsphase".
Wir werden alles tun, was nötig ist, um die Inflation zu kontrollieren und sie dann zurückzudrängen.
„
Mehmet Simsek, Wirtschaftsminister Türkei
Die Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan hatte den Wiederanstieg der Inflation im Juli mit dem Wechselkurs und fiskalischen Maßnahmen begründet. Sie geht von einer Teuerungsrate bei 58 Prozent zum Jahresende aus und versprach Preisstabilität nach 2025.
Zentralbank hatte Leitzinsen deutlich erhöht
Die ehemalige Wall-Street-Bankerin übernahm das Amt der Zentralbankchefin nach der Wiederwahl von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Ökonomen hoffen auf eine Rückkehr zu einer konventionellen Finanz- und Wirtschaftspolitik, nachdem sich Erdogan monatelang gegen höhere Zinsen gewehrt hatte.
Unter der neuen Führung verdoppelte die Zentralbank im Juni die Leitzinsen auf knapp 15 Prozent und hob sie im Juli erneut an - allerdings nur um 2,5 Prozentpunkte. Im August erhöhte sie die Leitzinsen dann um 8,5 Punkte auf aktuell 25 Prozent.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.