Thyssenkrupp: EU erlaubt Milliarden-Staatshilfen

    Herstellung von "grünem" Stahl:Thyssenkrupp: EU erlaubt Milliarden-Hilfen

    |

    In Duisburg will Thyssenkrupp bald "grünen" Stahl herstellen. Die Milliarden-teuren Anlagen dazu dürfen vom Bund und Land NRW gefördert werden - so die EU-Kommission.

    Die EU-Kommission hat deutsche Milliarden-Beihilfen zum Bau einer Großanlage für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl durch Thyssenkrupp genehmigt. Konkret gehe es um Unterstützung in Höhe von bis zu zwei Milliarden Euro, teilte die EU-Kommission an diesem Donnerstag in Brüssel mit. Die Hilfen sind den Angaben zufolge zweigeteilt.
    Zum einen sollen mit Zuschüssen von bis zu 550 Millionen Euro Bau und Montage einer Anlage für die Stahlproduktion unterstützt werden. Anfangs soll zwar noch Erdgas für den Betrieb verwendet werden, doch das Gas soll bis 2037 vollständig durch erneuerbaren Wasserstoff ersetzt und somit klimafreundlicher werden.
    Pipeline für grünen Wasserstoff
    Grüner Wasserstoff soll viele Energieprobleme in Deutschland lösen. Doch die Industrie steckt noch in den Kinderschuhen. Kann Wasserstoff wirklich bald Erdgas ersetzen?26.05.2023 | 17:39 min

    Vermeidung von 58 Millionen Tonnen CO2

    Mit den restlichen bis zu 1,45 Milliarden Euro der Beihilfen soll ein Mechanismus finanziert werden, der in den ersten zehn Jahren des Betriebs der neuen Anlage Mehrkosten decken soll. Konkret geht es dabei um Kosten, die bei der Beschaffung und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff anstelle von CO2-armem Wasserstoff anfallen würden.
    Während der gesamten Lebensdauer des Vorhabens kann nach Angaben der Kommission die Freisetzung von mehr als 58 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Thyssenkrupp habe sich verpflichtet, im Rahmen des Vorhabens gewonnenes Wissen aktiv an Industrie und Wissenschaft weiterzugeben.

    "Grüner Stahl": Anlage in Duisburg geplant

    Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel will in Duisburg eine sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) zur Herstellung von "grünem" Stahl bauen. Sie soll mit klimaneutral erzeugtem Wasserstoff betrieben werden und so den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Stahlerzeugung deutlich verringern.
    Das Land NRW und der Bund wollen das Projekt nach früheren Angaben mit insgesamt rund zwei Milliarden Euro fördern. Die Gesamtanlage, zu der auch zwei sogenannte Einschmelzer gehören, soll Ende 2026 in Betrieb gehen.
    Ein Bus, der hinter einem weiteren Bus auf einer verschneiten Straße steht.
    Die zehn neu eigesetzten Wasserstoffbusse haben die Stadt Wiesbaden jeweils 600.000 Euro gekostet. Nun stehen sie still und sollen durch Dieselbusse ersetzt werden.28.12.2022 | 1:58 min

    Auch Thyssenkrupp-Konkurrenten planen Anlage

    Es wäre dann nach früheren Angaben die größte derartige Anlage in Deutschland. Der Bau hat aber noch nicht begonnen. Für Thyssenkrupp in Duisburg arbeiten rund 13.000 Menschen.
    In Deutschland wollen noch andere Stahlerzeuger solche Anlagen bauen. Die Firma Salzgitter hat bereits im April einen Förderbescheid über eine Milliarde Euro erhalten.

    Mehr zum Thema