Solarenergie bringt Stromnetz ans Limit

    Zu viel für schwache Leitungen:Solarenergie bringt Stromnetz ans Limit

    Oliver Klein
    von Oliver Klein
    |

    Viele Stromleitungen in Deutschland sind für die riesigen Mengen an Solarstrom nicht ausgelegt - mittelgroße Anlagen können teils nicht ans Netz gehen. Das Problem verschärft sich.

    Solaranlagen auf den Dächern von Einfamilienhäusern in Baden-Württemberg
    Solarenergie bringt vielerorts die Verteilernetze mehr und mehr an die Belastungsgrenze - für so große Strommengen waren sie bisher nicht ausgelegt.
    Quelle: dpa

    Die Stromnetze in Deutschland stehen mehr und mehr vor einer Belastungsprobe: Einerseits wird immer mehr Strom verbraucht, etwa durch Wärmepumpen oder Ladesstationen für Elektroautos. Gleichzeitig wird durch private Photovoltaikanlagen auch immer mehr Strom massenweise dezentral produziert. Folge: Die Verteilnetze, beispielsweise die Stromleitungen, die auf den letzten Metern die Haushalte versorgen, sind für die immer größeren Strommengen häufig einfach zu dünn.
    Beispiel Thüringen:

    Wir kämpfen inzwischen mit der Problematik, dass unsere Netze vielerorts an ihre Leistungsgrenze stoßen.

    Martin Schreiber, Enervieversorger Thüringer Energie AG

    So bringt es Martin Schreiber vom Enervieversorger Thüringer Energie AG (TEAG) auf den Punkt.

    20.000 neue Solaranlagen in Bayern - jeden Monat

    Vor allem private Solaranlagen stellen die Netzbetreiber vor Herausforderungen: Die Zahl der Anträge für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung bis 30 Kilowatt verdoppele sich in Thüringen zurzeit jedes Jahr, so Schreiber. Konsequenz: Wer dort eine solche Solaranlage anschließen möchte, müsse im Schnitt ein halbes Jahr warten - so lange dauert es, bis überprüft ist, ob das Stromnetz vor Ort für die Installation geeignet ist.



    "Es ist der Wahnsinn, was derzeit an Anträgen reinkommt", sagt auch Detlef Fischer, Chef des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft. Rund 20.000 neue Photovoltaik-Anlagen würden bei den Netzbetreibern in Bayern angemeldet - jeden Monat. Bei kleineren Anlagen auf Gebäuden sei der Anschluss regelmäßig möglich. Doch bei Anlagen mit höherer Leistung kann es mitunter schon mal Probleme geben:

    Klar gibt es Fälle, in denen größere Anlagen nicht ans Netz gehen können. Dann wird der Netzbetreiber schauen, dass er sein Netz möglichst bald ausbaut.

    Detlef Fischer, Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft

    Geldscheine im Elektrostecker
    Die Energiepreise in Deutschland sinken - worauf Sie bei der Tarifsuche achten sollten17.07.2023 | 6:51 min

    Netzbetreiber stehen vor riesiger Aufgabe

    "Viele Anlagenbetreiber meinen, sie können jederzeit Strom ins Netz verkaufen", so Fischer. "Aber das ist wie beim Bäcker: Wenn es in einem Dorf schon zwei Bäckereien gibt, die alle Leute mit Brötchen versorgen - dann kann nicht noch ein dritter Bäcker dazu kommen und meinen, er bekommt auch alle Brötchen zu Top-Preisen weg. Die Leute können halt pro Person nur zwei Frühstücksbrötchen essen."
    Die Bundesnetzagentur kennt das Problem: "Richtig ist, dass es bereits heute und auch in Zukunft vorkommen kann, dass die Kapazität einzelner Netzelemente nicht ausreichend ist, um zu jedem Zeitpunkt die volle Einspeisung einzelner PV-Anlagen aufzunehmen", schreibt die Behörde auf Anfrage von ZDFheute. Die Aufgaben, die die Netzbetreiber beim Ausbau des Stromnetzes zu bewältigen haben, sind jetzt schon riesig - und werden noch größer, weil auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien rapide voranschreitet.
    Harald Lesch auf einer Montage mit Windrad, Solaranlage und Windsack
    Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten und wo steht die Forschung?04.05.2021 | 28:22 min

    Fachkräftemangel verschärft Problem

    Der Gesetzgeber schreibt den Netzbetreibern vor, bis Ende 2024 konkrete Netzausbaupläne vorzulegen. Eine Herkules-Aufgabe, die nicht nur aufwändig, sondern vor allem auch teuer ist: Allein die Thüringer TEAG-Gruppe investierte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben über 60 Millionen Euro in den Ausbau der Stromnetze, kämpft gleichzeitig gegen Fachkräftemangel und Preisanstiege: "Die für uns tätigen Baufirmen und Dienstleister sind bereits vollständig ausgelastet und haben mangels geeigneter Fachkräfte auch keine Möglichkeit, ihr Bauvolumen auszuweiten", erklärt Martin Schreiber.
    Auch für den Energiekonzern E.on bedeutet der Ausbau eine Kraftanstrengung: Bis 2030 seien voraussichtlich fast drei Millionen neue Photovoltaikanlagen an deutsche E.on-Verteilnetze anzuschließen, dazu mindestsens 2.000 neue Windkraftanlagen, erklärt Pressesprecher Marvin Macke.

    Damit müsste ein regionaler Netzbetreiber - wie beispielsweise unsere Tochter Bayernwerk - die gleiche Menge der aktuell im Netzgebiet befindlichen Umspannwerke bis 2030 noch einmal neu bauen.

    Marvin Macke, Pressesprecher E.on

    Welche Maßnahmen diskutiert werden, um mehr erneuerbaren Strom ins Netz einzuspeisen, ohne Leitungen zu überlasten, lesen Sie hier:

    Stromnetze am Limit
    :Vier Lösungsansätze für die Energiewende

    Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.
    von Jan Schneider
    Solaranlage in Geesthacht

    Mehr zum Thema Energiewende