Photovoltaik auf Ackerflächen: Solarparks zur Energiewende
Integrierte Photovoltaik:Energiewende durch Synergie auf Acker und Co.
von Christine Elsner
|
In Deutschland soll Strom möglichst klimaneutral erzeugt werden. Noch stockt der Umbau. Wie Äcker, Seen, Dächer Flächen und damit Potential für integrierte Solaranlagen bieten.
Im bayerischen Holledau ist es ein Miteinander: Hopfen wächst neben Sonnenkollektoren.
Quelle: Reuters
Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 sieht vor, den Photovoltaikausbau so voranzutreiben, dass bis zum Jahr 2030 eine installierte Leistung von 215 Gigawatt (GW) erreicht wird, bis zum Jahr 2040 sollen es 400 Gigawatt sein. Um das zu erreichen, muss sich die Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen.
Eine besondere Chance liegt in den "Integrierten PV-Anlagen". Dahinter verbirgt sich die Doppelnutzung von Flächen. Das heißt: Solarmodule auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, schwimmende PV-Anlagen auf Gewässern oder eingebaute Solarzellen in der Hülle von Gebäuden und Fahrzeugen. Zudem bieten auch versiegelte Parkflächen Platz für kleine Sonnenkraftwerke.
Rund 465.000 Solarmodule stehen in Deutschlands größtem Solarpark bei Werneuchen. Das einstige Kohleland macht Tempo bei Erneuerbaren. Dafür müssen Äcker und Naherholungsgebiete weichen, und das sorgt für Konflikte.27.05.2023 | 4:19 min
Agri-Photovoltaik: Synergie aus zwei Welten
Beispiel Agri-PV: Die kombinierte Nutzung von landwirtschaftlicher Produktion und Stromproduktion mittels einer Solaranlage gibt es bereits in einigen Regionen Deutschlands. Auf einer erhöhten Metallkonstruktion sind die Module angebracht, darunter kann Ackerbau und Obstanbau betrieben werden.
Agri-PV bietet die Chance, die knappen Flächen optimal zu nutzen und damit Flächenkonkurrenzen zu überwinden.
„
Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbands Deutsche Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Gleichzeitig würden Synergien zwischen den Erneuerbaren Energien und der Landwirtschaft ermöglicht, erklärt Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbands Deutsche Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zudem können die hoch aufgeständerten PV-Anlagen die Pflanzen vor vor Extremwetterereignissen wie Hagel schützen.
Bei hohen Temperaturen droht Dürre. Was, wenn dann gerade der Urlaub ansteht? Wir zeigen Ihnen Tipps, wie Ihre Pflanzen auf dem Balkon und im Garten gut bei Hitze überleben. 26.06.2023 | 5:27 min
Ein weiterer Effekt: In den immer häufiger auftretenden Hitzeperioden schützt der Schattenwurf der Module vor Bodenwasserverdunstung. Noch aber sind die Investitionsbedingungen für die Landwirte nicht attraktiv genug. Und auch die Genehmigungsverfahren sind ein Bremsklotz.
Floating-PV: Energiegewinnung auf Tagebauseen
Mit Floating-PV beschäftigen sich die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) seit ein paar Jahren. Als Flächen für schwimmende Photovoltaik eigenen sich zum einen die riesigen Braunkohle-Tagebauseen und zum anderen die mehr als 4.000 künstlichen Standgewässer (dazu zählen Baggerseen, Kiesseen und Speicherbecken).
Auf dem Alqueva-Stausee in Portugal schwimmt ein Kraftwerk aus 12.000 Solarzellen. Es ist die größte schwimmende Anlage in Europa.01.06.2023 | 2:19 min
"Wir schätzen das technische Potential für alle künstlichen Gewässer in Deutschland in einer Studie aus dem Jahr 2021 auf 44 Gigawatt Peak", sagt Konstantin Ilgen vom ISE. "Das ist also das, was technisch möglich wäre."
Diese Methode könne einen wichtigen Beitrag zum PV-Ausbau leisten. Doch aktuell gibt es noch Bedenken bezüglich der Auswirkungen von Floating-PV-Anlagen auf das Ökosystem der Gewässer. In den Niederlanden indes sind die Bedenken aus dem Weg geräumt. Denn dort erzeugt Europas größte schwimmende PV-Anlage seit Juli 2022 Strom für 7.200 Haushalte.
Urbane Photovoltaik: Aus Parkplätzen werden Solarparks
Auch die versiegelten Flächen in den Städten bieten sich an, um erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren. PV-Anlagen an Lärmschutzwänden, auf Flachdächern oder Häuserfassaden erbringen hohe Stromerträge, so die Berechnungen des ISE.
Das größte Flächenpotential bieten aber die Parkplätze von Supermärkten und Fußballstadien. Als Dachkonstruktion konzipiert, spenden die Photovoltaik-Anlagen Schatten. Und in Verbindung mit Speichern kann das eingefangene Sonnenlicht auch die Beleuchtung von Parkplätzen oder Radwegen übernehmen.
Bessere Rahmenbedingungen für Photovoltaik gefordert
Energie durch Synergie - das Potential ist groß. Um aber den notwendigen und zügigen PV-Ausbau voran zu treiben, sei eines dringend erforderlich:
Die Unternehmen brauchen jetzt bessere Rahmenbedingungen, damit sich diese innovativen Anlagen weiträumig im Markt etablieren können.
„
Kerstin Andreae, BDEW-Chefin
Christine Elsner ist Redakteurin in der ZDF-Umweltredaktion.
Sie haben ein Haus mit eigenem Dach und fragen sich: Soll ich eine Photovoltaikanlage draufsetzen? Lässt sich trotz hoher Anschaffungskosten eine Rendite erzielen?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.