IWF und EZB dämpfen Ausblick:Schwache Prognosen wegen Trump-Zöllen
|
Die Wirtschaft in Deutschland und weltweit wird in den kommenden Jahren kaum wachsen. Davon gehen der IWF und die EZB aus. Grund ist die Zollpolitik von US-Präsident Trump.
Der internationale Währungsfonds korrigierte seine Wachstumszahlen für das laufende Jahr nach unten. Ein Grund dafür: die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump.22.04.2025 | 1:33 min
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten - um 0,5 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent. Besonders negativ wirken sich die Zölle auf die USA selbst und auf China aus.
Das globale Wirtschaftssystem, das in den letzten 80 Jahren funktioniert hat, wird zurückgesetzt.
„
Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom IWF
Die Ungewissheit über die nächsten Schritte der Trump-Regierung werde die US- und Weltwirtschaft wahrscheinlich stark belasten, erklärte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas. Man trete in eine neue Ära ein.
In der deutschen Wirtschaft seien "alle Ausblicke düsterer als eigentlich angenommen und wurden nach unten korrigiert", sagt Sina Mainitz an der Frankfurter Börse.22.04.2025 | 1:21 min
Experten rechnen mit deutscher Stagnation
Für Deutschland senkten die Konjunkturexperten ihre Prognose im Vergleich zum Januar um 0,3 Prozentpunkte. Sie rechnen nun im laufenden Jahr mit einer Stagnation. Noch negativer wirken sich die Trump-Zölle aber auf die USA selbst aus: Die US-Wirtschaft dürfte demnach im laufenden Jahr nur noch um 1,8 Prozent wachsen. Das sind 0,9 Prozentpunkte weniger als vom IWF bisher erwartet.
Der Internationale Währungsfonds geht in seiner Prognose von keinem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland aus. Sina Mainitz berichtet über die Situation der Firmen.22.04.2025 | 1:03 min
Der wichtige US-Handelspartner, China, ist dem Bericht zufolge ebenfalls stark betroffen. Die Wirtschaft der Volksrepublik dürfte dieses Jahr nur noch um 4,0 Prozent wachsen - 0,6 Prozentpunkt weniger als zuvor prognostiziert. Mit China lieferte sich Trump einen regelrechten Handelskrieg, gegen die Volksrepublik hatte er mit 145 Prozent die höchsten Zölle verhängt.
Der US-Dollar als Ankerwährung, US-Staatsanleihen als sichere Krisen-Häfen und die USA als führende Wirtschaftsmacht: Erodiert das jahrzehntealte globale Finanzsystem unter Trump?22.04.2025 | 2:52 min
Auch EZB senkt Erwartungen
Auch die Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum im Euroraum für das laufende und nächste Jahr etwas nach unten revidiert. Für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gehen sie für 2025 jetzt nur noch von einem Anstieg von 0,9 Prozent aus, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Im ersten Quartal hatten sie noch ein Plus von 1,0 Prozent vorausgesagt. Für 2026 rechnen die EZB-Beobachter jetzt nur noch mit einem BIP-Plus von 1,2 (bisher: 1,3) Prozent.
Die EZB begründete die Revision ebenfalls damit, dass die Experten durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump einen Dämpfer für die Konjunktur erwarten. Für 2027 rechnen die Volkswirte dagegen jetzt mit einem etwas stärkeren Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,4 (bisher: 1,3) Prozent. Längerfristig wird wie bisher ein Plus von 1,3 Prozent erwartet.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.