Special Olympics: Toller Sport und große Gefühle in Turin

Special Olympics World Games:Toller Sport und große Gefühle in Norditalien

von Henrik Diekert
|

Eine Woche lang haben Menschen mit geistiger Einschränkung bei den Special Olympics ein großes Sportfest gefeiert. Ein Erfolg für das deutsche Team, das mit 58 Medaillen heimkehrt.

Drei Läufer beim Schneeschuh-Rennen der Winter Special Olympics World Games in Turin
Die Special Olympics in Turin sind zu Ende gegangen.16.03.2025 | 6:57 min
Am Ende tanzen sie im Schneesturm: Die Athletinnen und Athleten mit geistigen Beeinträchtigungen, ihre Familien und Freunde, die zahlreichen Mitarbeiter der Special Olympics-Delegationen aus 100 Ländern. Die Abschlussfeier: Zwar von einem Wetterumschwung überschattet, aber dennoch eine große Party.

1.500 Athletinnen und Athleten aus 100 Nationen

Mit einem Lächeln im Gesicht zieht Sven Albrecht, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland, Bilanz: "Wir haben sieben Jahre lang darauf gewartet, dass wieder Winterspiele stattfinden können - nachdem sie während der Pandemie ausgefallen sind."

Unsere Athletinnen und Athleten waren großartige Botschafter für Deutschland, sowohl im Sport als auch daneben.

Sven Albrecht, Geschäftsführer Special Olympics Deutschland

Und erfolgreich obendrein: 58 Medaillen haben die 48 deutschen Starter und Starterinnen gewonnen, 14 Mal Gold, 19 Silberne und 25 Mal Bronze.
Emma Gania, Special Olympics
Emma Gania ist Eiskunstläuferin. Die 22-Jährige liebt ihren Sport und ist bei den Special Olympics in Turin auf den ersten Platz gelaufen.14.03.2025 | 1:03 min

Fast immer bestes Wetter in Turin

Es waren gelungene Special Olympics, bei denen bis kurz vor Schluss auch das Wetter mitspielte. Insbesondere in Sestriere, wo auch die olympischen Alpin-Wettbewerbe 2006 stattgefunden hatten, gab es Sonnenschein und beeindruckende sportliche Leistungen.
Zum Beispiel die der 17-jährigen Schülerin Helena Klintschar, die mit einem seltenen Gendefekt geboren wurde. Sie gewann am letzten Tag der Spiele die Goldmedaille in der fortgeschrittenen Startklasse und strahlt danach über das ganze Gesicht:

Ich kann es gar nicht fassen. Es ist ein richtig schönes Gefühl mit einer Goldmedaille nach Hause zu fahren.

Helena Klintschar, Goldmedallien-Gewinnerin

Special-Olympics-Athletin
:Helena Klintschar: "Zeigen, was ich kann"

1.500 Sportler mit geistiger Beeinträchtigung zeigen ab heute bei den Special Olympics ihr Können. Eine davon ist Helena Klintschar. Im Interview spricht sie über ihre Träume.
Helena Kintschar
Interview

Es geht um mehr als Medaillen

Neben klassischen Wintersportarten wie Ski Alpin, Snowboard und Langlauf, standen bei den Special Olympics Winterspielen auch Disziplinen wie Schneeschuhlaufen, Tanzen und Floorball auf dem Programm.
"Wir sind eine Bewegung nicht nur für die Besten, sondern für alle. Jedes Alter, jedes Level, jeder Hintergrund und jeder Unterschied ist hier willkommen. Und wir geben die Chance, durch Sport Talente zu entdecken", sagt Timothy Shriver, der Vorsitzende von Special Olympics am ZDF-Mikrofon.
Seine Mutter, Eunice Kennedy-Shriver, Schwester von John F. Kennedy, hat die Bewegung in den 1960er Jahren gegründet.
Sie ist nicht nur wichtig für Menschen mit Einschränkungen aus aller Welt, sondern ein Brückenbauer, erzählt Lucie Cortesa. Die Studentin aus Turin arbeitet als freiwillige Helferin bei den Eiskunstlauf-Wettbewerben:

Man verliert alle Berührungsängste. Die Menschen freuen sich, feuern sich gegenseitig an - es ist eine unglaubliche Energie.

Lucie Cortesa, Freiwillige

Die Athle*innen während ihrem Einzug bei den Special Olympics.
Die Special Olympics Winterspiele wurden in Turin mit viel Pomp eröffnet. 08.03.2025 | 142:25 min

Berührungsängste überwinden

Ein Fest der Vielfalt und des Miteinanders - und ein Auftrag an Gesellschaft und Politik, sagt Sven Albrecht: "Wir sind auf einem guten Weg. Aber wir wollen, dass mehr Menschen mit geistigen Einschränkungen regelmäßig Sport treiben, am besten ganz normal im Sportverein. Das ist nach wie vor nicht zufriedenstellend in unserem Land."

Mehr Sportvereine sollten sich dafür öffnen, damit wirklich inklusiver Sport entstehen kann. Dazu braucht es auch eine gute Infrastruktur für unsere Athleten, da ist noch viel zu tun.

Sven Albrecht, Geschäftsführer Special Olympics Deutschland

Die meisten Special Olympics Athletinnen und Athleten trainieren im Rahmen von therapeutischen Angeboten, nur wenige haben Zugang zu Vereinen. Eine von ihnen ist Emma Gania, die im Eiskunstlaufen eine Goldmedaille gewinnt. Die 22-Jährige trainiert in einer inklusiven Gruppe in der Nähe von Bad Tölz und hat als Kind auch Eishockey gespielt.
"Emma ist eine sehr schnelle und sichere Eisläuferin. Es war uns immer wichtig, dass sie trotz ihrer Einschränkungen alles mitmacht und ausprobiert", erzählt ihr Vater Thomas Gania, der selbst als Geschäftsführer einer Werkstatt der Lebenshilfe arbeitet.

Sportarten, Teilnehmer, Fakten
:Fragen und Antworten zu den Special Olympics

Vom 8. bis 15. März steigen in Turin und den italienischen Alpen die Special Olympics Weltwinterspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Hier die wichtigsten Fakten.
von Lars Becker
Logo der Special Olympics 2025 in Turin.
FAQ

Mehr Sportvereine sollten sich öffnen

Vielfalt, Lebensfreude, Körperbewusstsein - durch Sport und Training: Die Special Olympics sind eine Bereicherung für alle Menschen, die sich darauf einlassen. Und: sie wollen etwas bewegen in der Gesellschaft. Und da ist noch viel zu tun, auf dem Weg zu den nächsten Special Olympics Sommerspielen. Die finden 2027 in Santiago de Chile statt.

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema

Wintersport

Mehr Wintersport-Highlights

Wintersportlegenden im Porträt

Sport-Dokus und -Stories