Sportarzt Nassar: USA zahlen Missbrauchsopfern Entschädigung
Missbrauch durch Sportarzt:US-Behörden zahlen Millionensumme an Opfer
|
Als Sportarzt soll Larry Nassar Dutzende Frauen missbraucht haben - auch, als schon Hinweise vorlagen. US-Behörden räumen Versagen ein und zahlen eine Millionensumme an die Opfer.
Larry Nassar beging in seiner Zeit als Mannschaftsarzt des US-Turnverbands vielfach sexuelle Übergriffe (Archivbild)
Quelle: REUTERS/Rebecca Cook
Das Justizministerium der USA wird 138,7 Millionen US-Dollar an Entschädigungen für zahlreiche Missbrauchsopfer des früheren Sportarztes und Turn-Funktionärs Larry Nassar zahlen. Nach einer Mitteilung von Dienstag seien demnach 139 Verwaltungsklagen im Zusammenhang mit Vorwürfen sexuellen Missbrauchs durch Nassar beigelegt worden.
Die betroffenen Frauen und Mädchen hatten in einer Klage der obersten Sicherheitsbehörde FBI vorgeworfen, Missbrauchshinweisen zu spät nachgegangen zu sein, wodurch Nassar mehr als ein Jahr bis zu seiner Verhaftung im Herbst 2016 weitere Taten verüben konnte.
FBI beschuldigt, Vorwürfe nicht ernst genommen zu haben
Mit dem nun erzielten Vergleich seien Verwaltungsansprüche gegen die Vereinigten Staaten geklärt worden, teilte das Justizministerium mit. Über die Bereitschaft zu Ausgleichszahlungen hatten bereits in der Vorwoche das "Wall Street Journal" und die Nachrichtenagentur AP berichtet.
Jahrzehntelang habe Nassar "seine Position missbraucht, indem er das Vertrauen der Menschen unter seiner Obhut und medizinischen Aufsicht missbrauchte und sich gleichzeitig der Verantwortung entzog", wurde der stellvertretende Generalstaatsanwalt Benjamin C. Mizer in der Mitteilung zitiert:
Diese Vorwürfe hätten von Anfang an ernst genommen werden müssen.
„
Benjamin C. Mizer
Auch wenn "diese Vergleiche den Schaden, den Nassar angerichtet hat, nicht ungeschehen machen werden, hoffen wir doch, dass sie dazu beitragen, den Opfern seiner Verbrechen die entscheidende Unterstützung zu geben, die sie für die weitere Heilung benötigen", so Mizer.
FBI räumte "unentschuldbares" Versagen ein
Nassar (60) war mehr als 20 Jahre Arzt des US-Turnverbandes und der Turnerinnen an der Michigan State University. In dieser Zeit soll er 265 Frauen und Mädchen sexuell missbraucht haben, darunter die Olympiasiegerinnen Simone Biles, Aly Raisman und McKayla Maroney. FBI-Chef Christopher Wray hatte im September 2021 in einer Aussage im US-Senat das "unentschuldbare" Versagen seiner Behörde eingeräumt.
Nassar bekannte sich im November 2017 schuldig und wurde wegen sexueller Übergriffe in mehr als 250 Fällen in drei Urteilen mit Strafen von insgesamt bis zu 175 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch Weltstar Biles hatte in dem Prozess neben weiteren mehr als 150 Betroffenen ausgesagt. Den Missbrauchsopfern waren zuvor schon Entschädigungszahlungen zugesprochen worden, insgesamt sind es nun rund eine Milliarde Dollar.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.