Schwimm-Meisterschaft: Märtens knapp an Weltrekord vorbei
Deutsche Schwimm-Meisterschaft:Märtens knapp am Uralt-Weltrekord vorbei
|
Lukas Märtens schwimmt bei der Deutschen Meisterschaft ein Fabelrennen und bleibt über 400 Meter nur 0,26 unter Paul Biedermanns Weltrekord. Für Olympia ist er jetzt Mitfavorit.
Lukas Märtens hat zum Auftakt der deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin ein Riesen-Achtungszeichen gesetzt. Der Magdeburger siegte am Donnerstababend über 400 Meter Freistil in 3:40,33 Minuten - die drittschnellste jemals geschwommene Zeit.
Nur Weltrekordler Paul Biedermann und Ian Thorpe (Australien) waren jemals schneller als Märtens. Biedermanns Weltrekord von 3:40,07 Minuten steht seit der WM 2009.
Märtens: "Das kann nicht sein"
"Ich habe auf die Anzeigetafel geschaut und dachte, eine 3:42 wäre eine gute Zeit, aber eine 3:40, das kann nicht sein", sagte Märtens ungläubig im ZDF-Interview. Nach den krankheitsbedingten Ausfällen zu Beginn der Saison sei er "super happy, eigentlich unvorstellbar. Ich kann es immer noch nicht fassen."
Dass er sich nun in eine Favoritenrolle für die Olympischen Spiele in Paris geschwommen hat, nahm er gelassen:
Ich setzte mir meine eigenen Ziele und tue gut daran, diese im Auge zu behalten.
„
Lukas Märtens
sportstudio.de zeigt alle vier Wettkampftage der Schwimm-DM in Berlin live im Stream. Die nationalen Titelkämpfe sind auch die letzte Möglichkeit, sich für die Olympischen Sommerspiele in Paris zu qualifzieren.
25. April: Der 1. Wettkampftag im Re-Live 26. April, ab 16.30 Uhr: Der 2. Wettkampftag im Re-Live 27. April, ab 16:30 Uhr: Der 3. Wettkampftag im Re-Live 28. April, ab 16:00 Uhr: Der 4. Wettkampftag live im Stream
Auf der gleichen Strecke feierte auch Trainingskollegin Isabel Gose einen Erfolg. Die 21-Jährige verpasste ihre eigene nationale Bestmarke (4:02,39) um neun Hundertstelsekunden und schlug als Erste in 4:02,48 Minuten vor Leonie Märtens (4:08,84) an, die sich damit im Rennen um den zweiten Startplatz für die Olympischen Sommerspiele durchsetzte. Damit werden zum ersten Mal in der deutschen Schwimm-Geschichte Bruder und Schwester bei Olympia starten.
Auch Sven Schwarz erfüllt Olympia-Norm
Ungefährdet deutsche Meisterin über 100 Meter Schmetterling wurde Weltmeisterin Angelina Köhler. Die Berlinerin hatte das Ticket für die Olympischen Spiele schon in der Tasche und versucht nun, am Samstag dieses auch über 200 Meter Schmetterling zu erringen.
Bei den Männern knackte Sven Schwarz über 400 Meter Freistil in 3:46,37 Minuten die Olympia-Norm. Über 100 Meter Rücken gewann Ole Braunschweig in 54,21 Sekunden Gold, der Berliner hatte die Olympia-Norm auf dieser Strecke bereits zuvor unterboten.
In Berlin geht's um Olympia-Tickets
Die Wettkämpfe in der Hauptstadt sind für die deutschen Schwimmer die letzte Möglichkeit, sich Tickets für Paris zu sichern - pro Strecke sind jeweils zwei Startplätze bei den Männern und Frauen zu vergeben. Lukas Märtens und Gose hatten sich schon bei der WM in Fukuoka und Doha qualifiziert.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.