Fußball-EM 2024: Rasen in Frankfurt bereitet Probleme

    "Extrem seifig":Frankfurt: Rasen macht vor DFB-Spiel Probleme

    |

    Das Spielfeld im Frankfurter EM-Stadion sorgt für Unmut. Viele Spieler kritisieren den rutschigen Rasen, die UEFA will Abhilfe schaffen.

    Frankfurt Arena, beim Zweikampf zwischen Dänemarks Andreas Christensen (r) und Englands Bukayo Saka fliegt ein Stück Rasen durch die Luft.
    Rutschig und seifig: Der Frankfurter EM-Rasen bereitet Sorgen.
    Quelle: dpa

    Zumindest für Deniz Undav ist der Rasen im Frankfurter EM-Stadion kein großes Thema. "Man muss mit den Umständen umgehen können", sagte der DFB-Stürmer in der Pressekonferenz am Freitag mit Blick auf das Spiel der deutschen Fußball-Nationalelf gegen die Schweiz.

    Wir müssen Sonntag gewinnen, egal ob wir auf Rasen oder Stein spielen.

    Deniz Undav zu Frankfurter Spielfeld

    Viele Berufskollegen des Stuttgarters haben sich allerdings schon bitter beschwert über den rutschigen Untergrund. "Extrem seifig. Man rutscht sehr schnell aus, er geht schnell kaputt", urteilte Chris Führich.

    Probleme mit Frankfurter Rasen nichts Neues

    Und nach dem Spiel zwischen England und Dänemark am Donnerstag sparten vor allem die Skandinavier nicht mit Kritk. "Selbst wenn man mit Eisenstollen gespielt hat, war der Platz sehr rutschig. Es ist offensichtlich nicht der beste Platz", kritisierte Joakim Maehle. "Wir hatten Schwierigkeiten, darauf zu rennen."
    Harry Kane
    Mitfavorit England kommt auch im zweiten EM-Spiel nicht richtig in Fahrt. Gegen Dänemark reichte es für das englische Starensemble nur für ein Remis. 20.06.2024 | 6:55 min
    Die Problematik ist nichts Neues. "Leider ist der Platz eine Katastrophe, wirklich eine Katastrophe. Da gab es viele Situationen im letzten Drittel, als wir weggerutscht sind", hatte Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem März-Länderspiel gegen die Niederlande gesagt. Jamal Musiala berichtete seinerzeit: "Ich bin bei gefühlt jeder Aktion ausgerutscht. Der Platz ist bei jeder Drehung weggegangen."

    Ein bisschen rutschig ist okay, aber das war gefährlich.

    Jamal Musiala

    Der Grund für den schlechten Zustand des Rasens ist offenbar das NFL-Gastspiel in Frankfurt im vergangenen November. Nach den zwei Auftritten der American-Football-Stars am Main musste der strapazierte Hybridrasen ausgetauscht werden. Aus Kostengründen entschied sich der Stadionbetreiber danach für die Verlegung eines Naturrasens, der wegen des Wintereinbruchs und der starken Niederschläge wochenlang unter Wasser stand.
    Spaniens Alvaro Morata jubelt
    Das Ergebnis täuscht über den Spielverlauf hinweg. Spanien war dem Europameister aus Italien klar überlegen. Nur beim Siegtor musste Italien helfen. 20.06.2024 | 8:11 min

    UEFA hofft auf Abhilfe

    Die UEFA hofft auf eine rasche Behebung der Rasenprobleme. "Es gibt einen detaillierten Wartungsplan, um spezifische Probleme zu beheben und die Qualität im Vorfeld der bevorstehenden Spiele am Veranstaltungsort weiter zu verbessern", teilte der Verband am Freitag mit.
    Man arbeite schon seit einiger Zeit eng mit dem Stadionbetreiber zusammen, "um optimale Spielbedingungen zu gewährleisten", hieß es weiter. Sollten die Bemühungen nicht fruchten, helfen nur noch kosmetische Ausbesserungen. So wie bei der Partie England gegen Dänemark, als in der Halbzeitpause vier Greenkeeper die gröbsten Löcher auf dem Platz stopften.
    Quelle: dpa, SID

    EM-Highlights im Video

    Mehr zur EM 2024