Smartphone gebraucht kaufen: Darauf müssen Sie achten
Tipps für den Kauf:Gebrauchte Handys: Darauf müssen Sie achten
von Sven-Hendrik Hahn
|
Geld sparen beim modernen Smartphone, zudem agiert man nachhaltig: Gebrauchte Topmodelle können echte Schnäppchen sein. Die wichtigsten Tipps für den Kauf.
Spezialisierte Händler bieten gebrauchte Smartphones mit erheblichem Nachlass als "refurbished" oder Gebrauchtware an. Was es bei dem Kauf zu beachten gibt, erklärt WISO-Redakteur Sven-Hendrik Hahn.28.07.2023 | 6:35 min
Ist es der Zeitgeist, Dinge länger zu nutzen, oder nur das Ziel, Geld zu sparen? Fest steht, dass gebraucht Kaufen beliebter wird und insbesondere Smartphones millionenfach "refurbished" ihren Besitzer wechseln.
Gut so, findet Simone Vintz, Expertin der Stiftung Warentest:
Bei der Produktion von Handys wird sehr viel Energie verbraucht. Insofern ist es sinnvoll, sie länger zu nutzen.
„
Simone Vintz, Stiftung Warentest
Darin sind sich alle Experten einig, denn je länger ein Smartphone genutzt wird, desto nachhaltiger ist es auch.
Große Unterschiede bei Preisen von gebrauchten Handys
Jeder Vierte in Deutschland hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone gekauft, weitere 36 Prozent können sich das vorstellen, so eine Studie des IT-Branchenverbands Bitkom. Im Netz finden sich Händler und Plattformen wie Back Market, Rebuy oder Clevertronic, die die Smartphones professionell reinigen, aufbereiten und mit Gewährleistung weiterverkaufen. Auch Ebay und Amazon mischen mit.
Modell: Kaufen Sie nur Mittel- oder Oberklassemodelle, die maximal zwei Jahre auf dem Markt sind. Bei Apple drei Jahre. So sind Updates über Jahre gewährleistet.
Preis: Nicht jedes gebrauchte Smartphone ist ein Schnäppchen. Mindestens 30 Prozent des Neupreises sollten als Ersparnis drin sein. Vorsicht ist allerdings bei allzu günstigen Angeboten geboten.
Funktion: Checken Sie nach dem Kauf, ob Zubehör und Zustand wie beschrieben sind. Testen Sie alle wesentlichen Funktionen wie Bildschirm, Kamera, Ladebuchse und den Akku. Mängel sollte man schnell reklamieren.
Preis richtet sich nach dem äußerlichen Zustand
Die Auswahl bei gebrauchten Smartphones ist groß, die Preisunterschiede ebenfalls. Der Preis richtet sich auch nach dem äußerlichen Zustand: Von "hervorragend" oder "wie neu" für tadellose Geräte über "sehr gut" und "gut" bis hin zu "okay" oder "stark genutzt" mit deutlichen Gebrauchsspuren oder Kratzern.
Das gilt aber nur für das Äußere, weiß Warentesterin Vintz. Da werde differenziert, aber:
Beim technischen Zustand kann man erwarten, dass es voll funktionsfähig ist und tadellos funktioniert.
„
Simone Vintz, Stiftung Warentest
Guter Eindruck der Handys im Testlabor
Stiftung Warentest hat Händler, die gebrauchte Handys anbieten, gecheckt: Sie hat 45 Geräte bei neun großen Händlern gekauft. Der äußere Zustand war jeweils "akzeptabel" bzw. "deutlich gebraucht" - die günstigste Kategorie und damit mehrere hundert Euro günstiger als neue oder sehr gute Geräte.
Laut Vintz waren das auch echte Schnäppchen.
Wir waren wirklich teilweise überrascht. Wir haben das Paket aufgemacht, und das Handy sah fast aus wie neu.
„
Simone Vintz, Stiftung Warentest
Strom aus der Steckdose erzeugt ein Magnetfeld. Dieses induziert wiederum Strom. Die Folge: Der Akku (etwa in einem Smartphone) kann über dieses Magnetfeld geladen werden.11.04.2022 | 1:09 min
Der gute Eindruck zeigte sich auch im Testlabor. "Wir haben die Handys technisch überprüft, insbesondere den Akku, und haben festgestellt, dass die Akkuzeit ein Drittel kürzer ist als vergleichbar zu einem Neugerät in der Regel", erläutert Vintz.
Wir hatten aber auch ein paar Handys, da gab es einen neuen Akku, so dass es überhaupt keinen Unterschied von der Akkulaufzeit zu neuen Geräten gab.
„
Simone Vintz, Stiftung Warentest
Intensiver Check nach dem Kauf wichtig
Vereinzelt hatten Smartphones größere Mängel, daher sei ein intensiver Check nach dem Kauf wichtig. Denn: Im Onlinehandel besteht zwei Wochen nach dem Kauf ein Widerrufsrecht. Nicht nur das: Auf Gebrauchtware vom Händler gibt es eine gesetzliche Gewährleistung von mindestens 12 Monaten. Freiwillig ist dagegen die Garantie. Manche Händler gewähren sie für bis zu 36 Monate.
Im Gegensatz dazu können private Verkäufer Widerrufsrecht und teilweise die Gewährleistung ausschließen, bieten ihre Geräte aber oft günstiger an.
Bei einem Privatkauf ist das Risiko etwas höher. Denn es steht ja kein Händler dahinter, der das vorher geprüft hat, der ihnen Gewährleistung bietet und dem sie es auch einfach zurückschicken können.
„
Simone Vintz, Stiftung Warentest
Im Test der Stiftung Warentest hatten alle Händler ordentliche Ware geliefert. Wo das nicht der Fall war, verlief die Reklamation reibungslos und schnell. Gewährleistung und andere Käuferrechte sorgen für Sicherheit bei der Suche nach dem gebrauchten mobilen Schätzchen.
Sven-Hendrik Hahn ist Redakteur beim ZDF-Magazin WISO.
Wieso hängen wir eigentlich so oft länger am Handy als wir eigentlich wollen? Oft schaffen wir es nicht, das Smartphone wegzulegen. Wir erklären euch, woran das eigentlich liegt.12.12.2021 | 1:07 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.