Artikel ohne Spinnen-Bilder:Wie man die Angst vor Spinnen los wird
von David Metzmacher
|
Spinnen-Angst gilt als eine der häufigsten Phobien. Betroffene fühlen sich im Alltag stark eingeschränkt. Dabei gibt es wirksame Hilfe - auch ohne professionelle Therapie.
Die Begegnung mit einer Spinne führt bei Phobikern zur Panikreaktion.
Quelle: dpa
Damit auch Menschen mit Spinnen-Angst diesen Text lesen können, wurde auf Bilder von Spinnen verzichtet.
Mein Herz schlägt schneller, ich stehe da wie versteinert, ich merke, dass ich beginne zu schwitzen. Was soll ich tun? Beim Putzen habe ich unter einem Sofa-Kissen eine Spinne entdeckt: fett, braun, haarig. Sofort ist sie davon gekrabbelt. In meiner Vorstellung wächst sie auf die Größe einer Untertasse.
Mein Leiden heißt Arachnophobie: Beim Kontakt mit Spinnen überkommt mich lähmende Angst. "Meine" Spinne ist also davon gekrabbelt. Aber wo ist sie jetzt? Im Bad? In meinen Schuhen? Meine Gefühle schränken meine Bewegungsfreiheit in meiner eigenen Wohnung ein - das geht so nicht weiter.
Weit verbreitet, aber wenig bekannt: Jede sechste Person in Deutschland hat eine Angststörung. Ab wann Furcht eine Krankheit ist - und wie man sie behandeln kann. 18.09.2022
Spinnen-Angst: Der Körper im Panik-Modus
Anruf bei einem, der sich mit meiner Phobie auskennt: Peter Zwanzger ist Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung und Experte für die Behandlung von Angststörungen. Er sagt:
Das sind ganz typische Symptome für eine spezifische Phobie.
„
Peter Zwanzger, Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung
Treffe ich auf eine Spinne ("Konfrontation mit dem phobischen Stimulus"), wird eine Panikreaktion ausgelöst. Zuverlässige Zahlen, wie viele Menschen in Deutschland an Arachnophobie leiden, gibt es nicht. Doch: "Phobische Störungen sind extrem häufig. Man sagt, dass bis zu 15 Prozent an bestimmten Phobien leiden. Eine Spinnen-Phobie ist problematisch, denn sie kann überall auftauchen", sagt Zwanzger.
Quelle: kbo-Inn-Salzach-Klinikum
ist Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung sowie Chefarzt am kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn in Bayern.
Betroffene von Angststörungen entwickelten häufig Vermeidungsstrategien, um dem Reiz ihrer Angst nicht zu begegnen. Bei Spinnen-Angst kann das etwa dazu führen, Ausflüge in den Keller oder nach Australien zu vermeiden. Wenn dieses Verhalten auch kurzfristig helfe, sei es mittelfristig ein echtes Problem, sagt Zwanzger, denn Vermeidung verstärke die Angst noch.
Ein konstruktiver Umgang mit phobischen Störungen ist tatsächlich der Versuch der Konfrontation mit dem phobischen Reiz.
„
Peter Zwanzger, Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung
Konfrontationstherapie: Sehr wirksam gegen Angst vor Spinnen
Der beste Umgang daher: Spinnen ansehen und sich mit ihnen beschäftigen. "Man weiß aus vielen, vielen Studien, dass die Verhaltenstherapie das wirksamste Verfahren bei Angsterkrankungen ist und da insbesondere die Expositionstherapie."
Bei einer gut gemachten, also einer strukturierten und sich steigernden, Expositionstherapie, könnten Ängste massiv und rasch abnehmen. Sechs bis acht Sitzungen reichten häufig aus.
Gut gemacht heißt auf jeden Fall nicht, wenn ich Ihnen gleich die Vogelspinne ins Bett setze.
„
Peter Zwanzger, Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung
Eine Verhaltenstherapie bei einem Therapeuten ist bei einer krankhaften Angst vor Spinnen die erste Wahl, sagt Zwanzger, denn die Verfahren seien erprobt und geben Struktur. Doch auch eine Selbsttherapie zuhause sei tatsächlich möglich - und das risikofrei.
Ein Zwei-Wochen-Expositions-Plan könne helfen, die Angst vor Spinnen strukturiert zu reduzieren, sagt Angstforscher Zwanzger. Dafür benötigt man zum Start nur Bild- und Videomaterial von Spinnen. Dieses schaut man sich in regelmäßigen Abständen etwa fünf bis zehn Minuten lang an und steigert von Mal zu Mal die Reiz-Intensität.
Beginnend bei unbewegten Bildern von kleinen Spinnen tastet man sich langsam vor über bewegte Videos bis hin zu einem Aufeinandertreffen mit einer großen Spinne, etwa im Zoo. Der letzte Schritte ist das Anfassen einer Spinne.
Bei allen Schritten sollten aufkommende Gefühle protokolliert werden, um nachvollziehen zu können, wie sich die Angst verändert.
1. Schritt: unbewegte Bilder von kleinen bis großen Spinnen
2. Schritt: bewegte Videos von kleinen bis großen Spinnen
3. Schritt: Aufeinandertreffen mit echter Spinne bishin zur Berührung
Nichtsdestotrotz sei eine therapeutische Begleitung, sei es nur ein Beratungsgespräch, immer empfehlenswert, sagt der Angstforscher. Denn: "Viele Patienten schaffen es alleine zuhause nicht." Die Exposition werde häufig nicht lange genug ausgehalten - dabei sei das entscheidend.
Wem Bilder und Videos nicht genug, echte Spinnen aber noch zu viel sind, könnte Technik helfen:
Virtuelle Realität gegen Spinnen-Angst
Eine Spinnen-Begegnung können betroffen auch mit virtueller Realität (VR) simulieren - und wenn es zu viel wird, einfach die VR-Brille absetzen. "Die virtuelle Realität ist als Brückentechnologie ein fantastisches Instrument, weil der Patient in einzigartiger Art und Weise einen Reiz präsentiert bekommt, wie er realer nicht sein könnte", sagt Zwanzger.
In seinem Institut seien drei VR-Brillen im Einsatz, die Ergebnisse beeindruckend. Auch das Max-Plank-Institut forscht an einer standardisierten Therapie mit Hilfe von VR-Anwendungen.
Spinnen-Angst: Auch Apps fürs Smartphone können helfen
Schweizer Forscher von der Universität Basel haben eine App entwickelt, die Spinnen mit Augmented Reality, also mit Hilfe von Smartphone-Kamera und -Bildschirm, in die eigenen vier Wände bringt. In einer Studie hat eine Gruppe innerhalb von zwei Wochen sechs je 30-minütige Trainingseinheiten mit der Spinnen-App absolviert. Die Kontrollgruppe hatte kein Training.
Das Ergebnis wird auf der Webseite der Universität Basel beschrieben: Die trainierte Gruppe "zeigte deutlich weniger Angst und Ekel in der realen Spinnensituation und war in der Lage, näher an die Spinne zu gelangen als die Kontrollgruppe."
Fazit: Egal wie - die Auseinandersetzung mit der Angst zahlt sich aus.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.