Foodwatch fordert Altersbeschränkung für Energydrinks
Forderung von Foodwatch:Altersbeschränkung für Energydrinks?
|
Viel Koffein, Verbindung zu gesundheitlichen Problemen - Foodwatch warnt vor Energydrinks. Die Verbraucherschützer fordern ein Verkaufsverbot für Minderjährige.
In einem Supermarkt in Deutschland stehen Energydrinks unterschiedlicher Marken.
Quelle: imago/dts Nachrichtenagentur
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat eine Altersgrenze ab 18 Jahren für den Verkauf von Energydrinks gefordert. In EU-Ländern wie Polen, Lettland oder Rumänien gebe es bereits Altersbeschränkungen für die süßen, koffeinhaltigen Getränke und nun müsse auch die Bundesregierung "endlich die eindringlichen Warnungen der Wissenschaft ernst nehmen und Kinder vor den gefährlichen Wachmachern schützen", erklärte Foodwatch.
Die Organisation appelliert direkt an Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne).
In der Vergangenheit hatte Cem Özdemir bestritten, ein Verkaufsstopp im Rahmen seiner Kompetenzen umsetzen zu können. Wir sehen das anders: Sowohl Familienministerin Lisa Paus als auch Özdemir können und müssen hier aktiv werden.
„
Foodwatch
Als drittes EU-Land verbietet nun auch Polen den Verkauf von Energydrinks an Minderjährige und führt die Altersgrenze von 18 Jahren ein. 05.03.2024 | 2:20 min
Eine Halbliter-Dose der Drinks enthalte bereits mehr Koffein "als ein normalgewichtiger Zwölfjähriger maximal an einem Tag zu sich nehmen sollte", warnte Foodwatch. Außerdem würden die Drinks etwa mit "Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen und Angstzuständen in Verbindung gebracht". Daher müsse es "endlich auch in Deutschland einen Verkaufsstopp der Getränke an Minderjährige" geben.
Energydrinks: Foodwatch kritisiert Lidl
Foodwatch übte außerdem Kritik an Lidl. In Ländern wie Großbritannien, Dänemark und Schweden habe der Discounter Altersgrenzen für die Getränke eingeführt, aber nicht in Deutschland. Hierzulande seien diese aber "genauso gefährlich", erklärte Foodwatch.
Lidl muss diese Doppelmoral beenden und Verantwortung übernehmen!
„
Foodwatch
Auf Nachfrage ZDFheute verteidigt sich das Unternehmen:
Zum jetzigen Zeitpunkt verkauft Lidl in Deutschland Energydrinks an Kunden aller Altersgruppen, da es hierfür in Deutschland keine Altersbegrenzung gibt.
„
Pressestelle Lidl Deutschland
Mit Inkrafttreten einer EU-Verordnung seit Dezember 2014 sei "auf Energydrinks, deren Koffeingehalt eine Menge von 150 Milligramm pro Liter übersteige, neben dem obligatorischen Hinweis 'Erhöhter Koffeingehalt' der Hinweis 'Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen (Koffeingehalt 30mg/100 ml)' aufgebracht", so die Pressestelle des Discounters.
Lidl: "Werbemaßnahmen für Energydrinks richten sich nicht an Kinder"
"Unsere Werbemaßnahmen für Energydrinks richten sich nicht an Kinder", hieß es. Generell würden bei Lidl ungesunde Lebensmittel seit März 2023 bis auf Sonder-Aktionen nicht mehr an Kinder beworben.
In Dänemark und Schweden gibt es bereits Alterbegrenzungen für Energydrinks, Großbritannien plant sie.
Zudem werde auf der Verpackung darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit Alkohol oder intensiver sportlicher Betätigung vom Verzehr der Drinks abgeraten werde und aufgrund des erhöhten Koffeingehaltes nur in begrenzter Menge verzehrt werden solle.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.