Trend Blasrohrschießen: Luft holen, pusten - und Schuss
Trenddisziplin Blasrohrschießen:Luft holen, pusten - und Schuss
|
Deutsche Schützenvereine setzen auf eine neue Trenddisziplin: Blasrohrschießen. Ein wichtiger Bestandteil der Disziplin ist die eigene Atemluft - und ein 1,7 Meter langes Blasrohr.
Bei der Disziplin wird kräftig in das Rohr hineingepustet, bis der Pfeil explosionsartig herausschießt.
Quelle: dpa
"Anlegen, durch die Nase Luft holen - und pusten!" Der sechsjährige Paul Voß hat ein mit einem Pfeil versehenes Blasrohr vor dem Mund. Er folgt der Aufforderung von Diana Steinhauer, daraufhin schießt der Pfeil durchs Rohr. Sekundenbruchteile später lässt dieser einen Ballon auf einer fünf Meter entfernten Scheibe zerplatzen. Vorsichtig steckt der Junge wieder einen Pfeil in die dafür vorgesehene Fassung am Mundstück. Er setzt das Rohr an und zielt geradeaus. Mit einem kräftigen Pusten landet das Geschoss wieder auf dem Brett.
Paul geht mit Diana Steinhauer, Blasrohr-Referentin des Blumenthaler Schützenvereins (BSV), an die Scheibe und begutachtet seine Volltreffer. Ruhig und konzentriert geht es auf dem Schießstand im Osterholz zu, nur die Schüsse der Luftpistolenschützen nebenan durchdringen die Stille.
In immer mehr Parks in Deutschland kann man Discgolf spielen. Doch wie funktioniert diese Golf-Variante mit Frisbeescheibe? Mit welchen Wurftechniken man Erfolg haben kann.
von Josua Schwarz
mit Video
"Die Disziplin Blasrohrschießen kann man schon als Trend verstehen", sagt der zweite Vorsitzende des BSV, Rainer Laube. Blasrohrschießen sei seit etwa fünf Jahren vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands als Disziplin bei den Schützenvereinen vertreten.
Keine Angaben zur Vereinsanzahl mit Blasrohrschießen
"Da sitzen die meisten Vereine und auch der Deutsche Schützenbund. Von dort aus entwickeln sich die Neuheiten, die den Sport betreffen. Dann schwappt es meistens auch in die anderen Regionen des Landes über", sagt Laube. So auch das Blasrohrschießen.
Bei einem Wettkampf werden die Pfeile aus einer Entfernung von sieben Metern durch ein bis zu 1,70 Meter langes Blasrohr auf eine Scheibe gepustet.
Quelle: dpa
Man habe keine Kenntnis über die genaue Anzahl an Vereinen, die Blasrohrschießen anbieten, teilte der Deutsche Schützenbund (DSB) mit. Aber die Berichte aus den Landesverbänden zeigten, dass die Angebote steigen. Die Disziplin erfreue sich großer und steigender Beliebtheit, und zwar in allen Altersgruppen, so der DSB.
Trenddisziplin in Sportordnung des Deutschen Schützenbundes aufgenommen
Im Frühjahr 2022 wurde die Disziplin erstmals in die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes aufgenommen. Seit vorigem Herbst bietet der Blumenthaler Schützenverein Blasrohrschießen an. Bereits kurz danach nahm der Verein mit drei Mitgliedern bei den Kreismeisterschaften teil. Dieses Jahr ging es auch zu den Landesmeisterschaften.
Beim Wettkampf werden die Pfeile aus einer Entfernung von sieben Metern durch ein bis zu 1,70 Meter langes Blasrohr auf eine Scheibe gepustet. Kinder wie Paul Voß dürfen aus fünf Metern schießen. In das Rohr wird kräftig hineingepustet, bis der Pfeil explosionsartig herausschießt. Visiere oder Zielhilfen am Rohr gibt es nicht und sie sind laut offiziellem Regelwerk des Deutschen Schützenbundes auch verboten. Im Wettbewerb wird auf eine Papierauflage mit aufgedruckter Ringwertung geschossen.
Man sieht sie immer mehr in Parks und am Strand: Menschen, die Roundnet spielen. Doch es gibt auch eine Bundesliga. Was gibt es bei diesem Sport zu beachten?
von Josua Schwarz
mit Video
Disziplin soll Schießsport wieder populärer machen
Auch Tierärzte trainierten auf die gleiche Weise das Betäuben von Tieren aus der Distanz, sagt Steinhauer. Schon nach 30 Pfeilen sei man aber ganz schön aus der Puste und brauche ein Pause. Im Vergleich zu den anderen Schieß-Disziplinen sei Blasrohrschießen rein intuitiv, so BSV-Vorsitzender Rainer Laube. Man könne also mit wenig technischem Aufwand viel Spaß haben.
Wie überall werden es auch bei uns immer weniger Mitglieder im Verein.
„
Rainer Laube, BSV-Vorsitzender
Mit der neuen Disziplin wolle man den traditionsreichen Schießsport wieder populärer machen. "Das Gute am Blasrohrschießen ist, dass es keine Altersbeschränkung gibt", sagt er. "Ab einem Alter von schon sechs Jahren kann jeder am Training teilnehmen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.