Rassismus auf Sylt: Gigi D'Agostino äußert sich erstmals
Rassistische Gesänge auf Sylt:D’Agostino: Im Lied geht es nur um Liebe
|
Der italienische Musiker Gigi D'Agostino äußert sich erstmals zu den rassistischen Umdichtungen seines Songs "L'amour toujours". Von den Vorfällen will er nichts mitbekommen haben.
Der DJ Gigi D'Agostino will sein Lied "L'amour toujours" nur als Ausdruck von Liebe verstanden wissen. (Archivbild)
Quelle: imago/Panthermedia
Der italienische Musiker Gigi D'Agostino hat sich am Samstag erstmals zu den seit Monaten zunehmenden rassistischen Vorfällen in Zusammenhang mit seinem Dance-Klassiker "L'amour toujours" geäußert. In dieser Woche löste ein Video aus Sylt, bei dem zu dem Lied fremdenfeindliche Parolen gegrölt wurden, großes Entsetzen aus.
Dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" sagte D'Agostino am Samstag:
Mein Lied handelt von der Liebe.
„
Gigi D'Agostino
Über die rassistischen Vorfälle der vergangenen Monate wisse er nichts und von den sozialen Medien halte er sich fern, "um meinen Geist zu schützen", zitiert der "Spiegel".
Auf einem Handy-Video ist zu sehen, wie junge Menschen beim Feiern in Kampen rassistische Parolen singen. Bundesweit sorgt der Vorfall für Empörung. Nun ermittelt der Staatsschutz.24.05.2024 | 2:37 min
D'Agostino: "L'amour toujours" steht nur für Liebe
"In meinem Lied geht es um ein wunderbares, großes und intensives Gefühl, das die Menschen verbindet. Es ist die Liebe", beschreibt D'Agostino die Intention seines Party-Hits aus dem Jahr 2001. Für ihn gehe es dabei um die Liebe zu seiner Frau, seiner Familie, der Musik und das Tanzen. Auf die konkreten rassistischen Vorfälle gehe D'Agostino in seiner Stellungnahme nicht ein, schreibt der "Spiegel". Eine klare Verurteilung der Verfremdung seines Lieds vermeidet der Künstler damit.
Der "Spiegel" schreibt, er habe D'Agostino bereits im Februar kontaktiert und um eine Reaktion auf die wachsende Zahl der Vorfälle gebeten. Auch ZDFheute hatte die Künstleragentur D'Agostinos am Freitag um eine Stellungnahme gebeten, aber bislang keine Rückmeldung erhalten.
Der Betreiber des Sylter Clubs, in dem am Pfingstwochenende Gäste mit den Parolen auffällig wurden, distanzierte sich im Interview bei ZDFheute live klar von den Botschaften:
Der Betreiber des Pony-Clubs distanziert sich im ZDF von den Gästen, deren Video viral ging. Er dulde keinen Rassismus. Solche Fälle müssten gemeldet werden, so Tim Becker. 24.05.2024 | 8:06 min
Rechtsextreme versuchen, das Lied zum Symbol zu machen
Der deutsche Musikverlag, der die Rechte an "L'amour toujours" besitzt, hat schon vor Wochen Anzeige wegen der missbräuchlichen Verwendung erstattet. In mehreren Bundesländern laufen aktuell Ermittlungen gegen Personen, denen volksverhetzende Aussagen in Zusammenhang mit dem Lied vorgeworfen werden. Ein Festival in Sachsen untersagte das Spielen des Liedes.
Seit im Herbst 2023 die ersten Fälle von rassistischen Parolen zu "L'amour toujours" bekannt geworden sind, versuchen rechte und rechtsextreme Gruppen das Lied als verstecktes Symbol für ihre Botschaften zu etablieren. Dabei spielt insbesondere die Plattform TikTok eine große Rolle, wo es Personen aus dem Umfeld von AfD und Identitärer Bewegung inzwischen häufig im Hintergrund ihrer Videos abspielen.
Auf Sylt rufen Feiernde rassistische Parolen zu Gigi D'Agostinos Hit "L'amour toujours". Neu ist das nicht. Seit Monaten versuchen Rechtsextreme das Lied als Symbol zu etablieren.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.