Selenskyj bei der EU: Die Macht der Bilder und die Realität
Selenskyj bei der EU:Starke Bilder, große Worte, kalte Realität
von Ulf Röller
|
Auf dem EU-Gipfel drängt der ukrainische Präsident Selenskyj auf mehr Militärhilfe. Solidarität ist ihm sicher - doch die Emotionen der Bilder überdecken in Teilen die Realität.
Es gibt eine Geschichte, die viel über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erzählt. Kurz nach Kriegsausbruch boten die USA dem ukrainischen Präsidenten an, ihn aus Kiew herauszuholen und in Sicherheit zu bringen. Er soll daraufhin einen Satz gesagt haben, der wohl in die Weltgeschichte eingehen wird. "I need ammunition, I do not need a ride." "Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit."
Eindruck im grünen Militäroutfit
Der Mut dieses Satz beeindruckte, sowie auch die täglichen Video-Botschaften im grünen Militäroutfit in den sozialen Medien. Die Macht der Bilder und Worte hat der ehemalige Schauspieler verstanden. Ohne die gekonnten Auftritte Selenskyjs wäre die Ukraine vielleicht schon verloren.
Die Bilder und Worte sind die schärfsten Waffen, die Selenskyj auch in Brüssel einsetzt. Das Familienfoto der 27 Regierungschefs und er in der Mitte wird um die Welt gehen. Ein Zeichen der Solidarität, das Richtung Moskau strahlen soll.
"Die rote Linie ist nicht mehr so dick" - ZDF-Korrespondent Ulf Röller berichtet aus Brüssel:
Ukraine braucht mehr als schöne Bilder
Aber Selenskyjs Europa-Tour, die in London begann, über Paris führte und nun in der europäischen Hauptstadt Brüssel endet, ist auch der Versuch Selenskyjs, mehr zu bekommen als nur schöne Bilder. Es geht um Waffen, genauer gesagt um Kampfjets und Raketen.
Noch scheint die Bereitschaft für die Lieferung gering. Deutschland wirkt fast genervt von einer erneuten Waffenlieferungs-Debatte. Viele der EU-Mitglieder sind noch von der Kampfpanzer-Debatte erschöpft. Die Diskussion wühlte die EU auf und kostete viel Zeit. Zu viel Zeit, würde Selenskyj sagen.
Denn bis die Kampfpanzer kommen, hat die russische Frühjahrsoffensive schon begonnen. Die schönen Bilder, mit dem vielen Schulterklopfern für den ukrainischen Präsidenten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die europäische Solidarität nicht grenzenlos ist. Und oft auch zu spät kommt.
Sehen Sie hier die ganze Rede Selenskyjs vor dem EU-Parlament:
Selenskyj will Europa in die Pflicht nehmen
Das spürt Selenskyj. Deshalb ist er hier und will mit seinem historischen Auftritt Momente schaffen, die Europa verpflichtet, schneller und mehr Waffen zu liefern.
Dazu kommen die großen Worte. Die Ukraine sei Europa und sie kämpfe für die Freiheit des Kontinents, hat Selenskyj immer wieder in Brüssel erklärt. Dafür gab es langanhaltenden Beifall und Standing Ovations.
Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe hilft Menschen in der Ukraine und auf der Flucht. Gemeinsam sorgen die Organisationen Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland für Unterkünfte und Waschmöglichkeiten, für Nahrungsmittel, Kleidung, Medikamente und andere Dinge des täglichen Bedarfs. Auch psychosoziale Hilfe für Kinder und traumatisierte Erwachsene ist ein wichtiger Bestandteil des Hilfsangebots.
EU-Beitritt: Emotionen vor Realität
Aber auch da sind die Emotionen weiter als die Realität. Fragt man die Diplomaten in Brüssel, steht ein EU-Beitritt der Ukraine nicht unmittelbar bevor. Sondern es wird dauern. Viele Jahre, sagen die, die sich auskennen.
Selenskyj weiß auch das. Aber das letzte Jahr hat gezeigt, dass der ukrainische Präsident das Unmögliche schaffen kann. Zu Beginn des Kriegs glaubten viele Beobachter, die Russen hätten das Land in drei Tagen besetzt. Aber Selenskyj ist immer noch da und wird in Europa als Freiheitsheld gefeiert.
Selenskyj unbeirrt
Noch stimmt zwar die Realität aus Selenskyjs Sicht nicht mit dem hymnischen Versprechen der EU überein. Aber das Nein zu Kampfjets scheint nicht mehr so laut nach dem heutigen Tag. Und die Beitrittserwartung der Ukraine ist größer denn je.
ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf berichtet aus Kiew - sie sieht die Hoffnungen der Ukrainer getrübt:
Vielleicht gelten die politischen Regeln der Vergangenheit in Brüssel nicht mehr. Vielleicht ist das kennzeichnend für die Zeitenwende. Selenskyj wäre nicht der Kriegspräsident, wenn er nicht weiter an das Unmögliche glauben würde.
Und Europa hat ihm heute Bilder der Solidarität geliefert, die ihn und die Welt glauben machen sollen, dass eine neue Zeit anbricht. Die Macht der Bilder - Europa muss sich daran messen lassen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.