Krieg unter Wasser: Nord-Stream-Explosion, nicht noch einmal

    Hybrider Krieg unter Wasser:Die Nord-Stream-Explosion - nicht noch einmal

    Gunnar Krüger berichtet aus Brüssel vom Terror-Prozess.
    von Gunnar Krüger
    |

    Die deutsche Marine zeigt erstmals, was sie tun kann, damit sich Anschläge wie auf die Nord-Stream-Pipelines nicht wiederholen. Ein ZDF-Team war 48 Stunden an Bord.

    Eurofighter der NATO über der Ostsee
    Die Ostsee wird immer mehr zum Nato-Gewässer und Russlands Zugänge kleiner. Mit Abfangjägern und Minentauchern versucht die NATO, ihre Gebiete in der Luft und unter Wasser zu schützen.10.08.2023 | 18:01 min
    Am Morgen herrscht Flaute vor der lettischen Küste, die Ostsee ist so glatt, dass sich die "Rottweil" darin spiegelt. Das Minentauchereinsatzboot der deutschen Marine ist Teil der Speerspitze der Nato an ihrer Ostflanke. Vier Frauen und 38 Mann stellen die Besatzung, darunter 15 Taucher. Sie sind Teil der Spezialkräfte der Bundeswehr, können bis zu 54 Meter tief tauchen. Es ist eine Fähigkeit, die helfen kann, die Ostsee zu schützen.

    Kann die Marine Pipelines schützen?

    Oliver Kießling ist der Kommandant. Der 32-Jährige wählt seine Worte sorgfältig: "Es gibt ein gemeinsames Interesse daran, also sowohl im militärischen Bereich wie auch im privaten und im wirtschaftlichen Sektor, für den Schutz der kritischen Infrastruktur zu sorgen oder dazu beizutragen."
    Tiefe ist Tarnung, Wissen ist Macht. In diesem Spannungsfeld bewegen sich alle, die für die Sicherheit kritischer Infrastruktur unter Wasser sorgen müssen - private Betreiber und staatliche Behörden. Am 26. September 2022 geriet dabei die Ostsee in den Fokus: Drei der vier Röhren der Nord-Stream-Pipelines wurden durch Sprengungen zerstört. Die Täter? Theorien gibt es so viele wie Dementis - aus Moskau und Kiew.
    Segelyacht Andromeda auf dem Trockendock
    Die Sabotage an den Gas-Pipelines von Nord Stream in der Ostsee birgt immer wieder neuen politischen Sprengstoff. Jetzt schlägt eine verdächtige Segelyacht hohe Wellen.14.03.2023 | 11:18 min
    In Brüsseler Sicherheitskreisen will weiterhin niemand eine Zuordnung machen. Aber Zuordnung - Militärs sprechen von Attribution - das ist der Schlüssel. Das Wesen hybrider Angriffe ist der Zweifel über den Urheber, was wiederum Misstrauen sät. Wenn Russland etwa den Zusammenhalt des Westens erschüttern wollte, dann hätten Hinweise über eine ukrainische Urheberschaft das Potenzial, die Unterstützung der Ukraine durch den Westen zu verlangsamen. So lautet eine in Brüssel gängige Interpretation.
    Vor allem die Balten setzen auf den Schutz der Nato - gleichzeitig fragen sie sich: Was ist, wenn Russland wiederkommt? Mehr zum Machtpoker an der Ostsee sehen Sie in der zweiteiligen Dokumentation: Machtpoker an der Ostsee:
    ahland
    Russlands Angriff gegen die Ukraine lässt die Menschen im Ostseeraum spüren: Ein Machtkampf dringt in ihre heile Welt. Das ruhige Meer wird zum maritimen Schauplatz. 17.08.2023 | 43:43 min

    Drohnen, Roboter, Taucher - für mehr Wissen in der Ostsee

    Ziel der Nato müsse es also sein, die Zuordnung zu verbessern. Dazu müssten Erkenntnisse über die Lage auf und unter Wasser verbessert werden. Es brauche ein genaueres Lagebild. Auf der "Rottweil" haben sie dafür drei Mittel: Drohnen, Roboter, Taucher - in dieser Reihenfolge.
    "Remus" ist quietschgelb, gut eineinhalb Meter lang und ausgelegt auf Tiefen bis 100 Meter. Die Unterwasserdrohne zieht nachts Bahnen in vorher festgelegten Quadranten, schickt Schallwellen auf den Meeresgrund und spuckt pixelige Bilder aus, die auf dem Frühstückstisch landen. Kurz vor sechs Uhr morgens - Auswertung. "Minen, Steine, Reifen, Rohre - kann alles Mögliche sein", so die erste Einschätzung des Tauchmeisters.
    Ruegen
    Die Ostsee galt lange als Naturparadies und friedlicher Handelsraum. Doch mit Russlands Einmarsch in die Ukraine hat sich vieles verändert, von Deutschland bis Kaliningrad.10.08.2023 | 43:36 min
    Die Frage soll eine Maschine klären - und im dritten Schritt auch ein Mensch: Wolfram ist Taucher und Erster Wachoffizier. Nachnamen nennt die Bundeswehr zum Schutz ihrer Soldaten nicht. Zunächst hievt der Kran der "Rottweil" ein Beiboot in die Wellen, der Außenborder dreht auf, die Position kommt näher. Mit an Bord: Ein schwimmender Roboter mit Greifarm und Kamera. Er geht auf 15 Meter runter, ein Kabel sendet Bilder nach oben, grünes Wasser - und: schwarze Kugeln. Es sind russische Minen, allerdings aus dem Ersten Weltkrieg.

    Schutz kritischer Infrastruktur - eine zu große Aufgabe?

    Wolfram wird einen Sprengsatz an der Mine platzieren - ein Tauchgang mit Rest-Risiko: "Man hat einen guten Respekt, aber man hat auch eine gute Ausbildung." Der Taucher kehrt heil zurück, Meeressäuger werden verscheucht, der Countdown, dann geht ein Rumms durchs Wasser. Schlick und Blasen steigen auf.
    Das Bild erinnert an die explodierten Röhren der Nord-Stream-Pipelines, steht aber für das Gegenteil: Minentaucher räumen Reste vergangener Kriege. Für den neuen, unerklärten, eben den hybriden Konflikt bringen sie trotzdem Fähigkeiten mit. Die Taucher können explosive Objekte entschärfen und "vershiften", also verlagern, weg von kritischer Infrastruktur.

    Diese Hebeverfahren sind immer dann relevant, wenn wir Munition, Objekte, Sprengobjekte oder Altlasten in Bereichen finden, wo wir sie nicht sprengen können, im direkten Einzugsbereich von Unterseekabeln, Pipelines oder anderen kritischen oder sensiblen Objekten.

    Kommandant Kießling

    Auf dem Bild ist der Verteidigungsminister Pistorius zu sehen.
    Nach den Explosionen an den Nord-Stream Gaspipelines führt, westlichen Geheim-Diensten zufolge, eine neue Spur in die Ukraine. Verteidigungsminister Pistorius warnte vor voreiligen Schlüssen.08.03.2023 | 1:49 min

    Amtshilfe für Schweden und Dänemark

    Nach den Anschlägen auf Nord-Stream leistete bereits ein Schwesterschiff der "Rottweil" den zuständigen schwedischen und dänischen Behörden Amtshilfe. Kommandant Kießling betont aber auch, was ihm seine Vorgesetzten eingeschärft haben dürften: "Der Schutz kritischer Infrastruktur ist nicht die Hauptaufgabe der deutschen Marine."
    Nur wenn private Betreiber und staatliche Behörden ihre Daten zusammenlegen, können sie die Ostsee vor hybriden Angriffsstrategien schützen.
    Thema

    Mehr zum Machtpoker an der Ostsee