Trotz Sanktionen: Putins neues Gas-Export-Terminal

    Trotz Sanktionen gegen Russland:Putins neues Gas-Export-Terminal

    von Sophia Baumann, Claus Hecking, Hans Koberstein und Nathan Niedermeier
    |

    Mit High-Tech und Hilfe westlicher Konzerne baut Russland einen riesigen Exporthafen für flüssiges Erdgas in der Arktis. Und verdient damit weiter Geld, trotz Sanktionen.

    Wladimir Putin
    Putin weiht im Sommer 2023 die neue Gasverflüssigungsanlage nahe Murmansk ein.
    Quelle: Reuters

    Der russische Präsident Wladimir Putin ist sichtlich zufrieden, als er den Hebel umlegt und Russlands neue Gasverflüssigungsanlage symbolisch in Betrieb nimmt. Das war am 20 Juli. Heute ist klar: Der Bau von Russlands größtem Gasexportprojekt geht trotz aller Sanktionen des Westens voran.

    Russisches Flüssiggas für Putins Kriegskasse

    Die neu gebaute schwimmende Verflüssigungsanlage wurde diesen Spätsommer vom russischen Murmansk nach Sibirien geschleppt. Diese Satellitenbilder zeigen, dass die Anlage an ihrem Zielort angekommen ist:
    Verflüssigungsanlage
    Links im Bild: Die schwimmende Verflüssigungsanlage an ihrem Betriebsstandort in der sibirischen Arktis.
    Quelle: Sentinel

    Dort, an der arktischen Küste Russlands, wird sie Teil eines riesigen Gas-Export-Terminals, Projektname: "Arctic LNG-2". Das Erdgas aus sibirischen Feldern soll hier verflüssigt werden. Das Flüssiggas, LNG genannt, wird dann in spezielle Tanker verladen und in alle Welt verkauft.
    Russland braucht das neue Terminal in der Arktis. Denn Exporte von Öl und Gas sind die wichtigste Einnahmequelle für die Kriegskasse des Kremls. Und Russland liefert kein Pipeline-Erdgas mehr Richtung Deutschland, weder über Polen noch über die Ostsee.
    Karte: Gaspipelines Russland
    Russland liefert kein Erdgas mehr über die Pipelines durch Polen oder die Ostsee nach Deutschland.
    Quelle: ZDF

    Westliches Know How für Russlands Gasprojekt

    Das Problem soll "Arctic LNG-2" lösen: die Gasexporte steigern und die Kriegskasse füllen. Dabei haben - allen Sanktionen zum Trotz - westliche Konzerne geholfen - mit Geld und Technologie.
    Schon 2017 stieg das ehemals deutsche Traditionsunternehmen Linde in das Projekt ein. Also drei Jahre, nachdem Russlands Kämpfer im Auftrag Putins die Krim besetzt hatten. Linde plante mit beim Bau von "Arctic LNG-2" und versprach 2018, die wichtigste Komponente der Anlage zu liefern: High-Tech-Wärmetauscher.

    Linde: "Alle Projekte gestoppt"

    Nach Russlands Einmarsch in die Ukraine verhängte die Europäische Union weitreichende Sanktionen. Linde-Chef Sanjiv Lamba erklärte im Sommer 2023:

    Wir haben alle bestehenden Projekte mit juristischen Personen gestoppt, die unter Sanktionen gegen Russland fielen. Heute haben wir in der Russischen Föderation keine Projekte mehr.

    Sanjiv Lamba, Vorstandsvorsitzender Linde

    Das Projekt "Arctic LNG-2" stand auf der Kippe. Die Wärmetauscher von Linde seien kaum zu ersetzen, meinte etwa die russische Wirtschaftszeitschrift expert.ru und schrieb: "Am kritischsten ist das Verbot der Lieferung von Wärmetauschern für die Gasverflüssigung in großen Mengen." Das bereite den Verantwortlichen "Kopfzerbrechen".

    EU-Firma leistet Hilfe zur Selbsthilfe

    Doch das Projekt lief weiter. Linde hatte seinen russischen Partnern geholfen, einige Bauteile selbst herzustellen. Dafür war der Konzern 2017 ein Joint Venture mit der russischen JSC Power Machines eingegangen. Das Ziel: Wärmetauscher vor Ort in St. Petersburg zu produzieren - unter anderem auch für "Arctic LNG-2". JSC Power Machines wollte sich auf Anfrage nicht äußern.
    Linde wagte, wie andere westliche Unternehmen auch, den schwierigen Balanceakt zwischen internationalen Sanktionen und bestehenden Vertragsverpflichtungen.
    Beleuchtetes Schiff auf hoher See
    Offshore-Windparks, Strom- und Internetkabel sowie Gaspipelines mögliche Ziele für Sabotageakte Russlands. Würden sie zerstört, könnten ganze Städte lahmgelegt werden.28.06.2023 | 49:05 min
    Recherchen von ZDF, SPIEGEL, dem Recherchebüro Data Desk und dem Anti-Corruption Data Collective legen nahe, dass Linde kurz vor Inkrafttreten der Sanktionen Anlagenteile zu den russischen Baustellen brachte.
    In russischen Zolldaten, die dem ZDF vorliegen, ist eine 1.500 Tonnen schwere Ausrüstung vermerkt. Ein Zusatz verrät, in welchem Rahmen die schwere Fracht geliefert werden soll. "Bau der LNG-Anlage des Arctic LNG-Projekts". Auch das Importdatum ist genannt: der 1. Juni 2022 - fünf Tage nach Inkrafttreten der EU-Sanktionen.

    Französisches Unternehmen hält Anteile an Arctic LNG-2

    Hat Linde also gegen Sanktionen verstoßen? Der Konzern versichert auf Anfrage, dass alle Lieferungen rechtzeitig europäische Häfen verlassen haben, in strikter Übereinstimmung mit globalen Sanktionen. Laufende Projekte seien schlicht nicht sofort abgebrochen, das russische Gas- und Anlagengeschäft schrittweise "dekonsolidiert" worden.
    Video starten!
    Was ist LNG und wie kommt es nach Deutschland?14.03.2022 | 3:17 min
    Das russische Unternehmen "Arctic LNG-2" war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, sein Hauptanteilseigner Novatek wollte die Recherchen nicht kommentieren. Die französische Total Energies, die zehn Prozent an dem Projekt "Arctic LNG-2" hält, teilte mit, man stelle kein neues Kapital für das Projekt bereit.
    Fest steht: Deutsche Technik machte das russische Prestigeprojekt möglich. Svitlana Romanko von der ukrainischen Nichtregierungsorganisation Razom We Stand sieht das so:

    Es ist schockierend, dass trotz der heimtückischen russischen Invasion der Krim im Jahr 2014 Unternehmen weiterhin mit Firmen in Russland zusammenarbeiten.

    Svitlana Romanko, NGO Razom We Stand

    Das helfe Putin, seinen Krieg gegen die Ukraine weiterzuführen.
    Mitarbeit: Anastasia Trenkler

    Mehr über Energie aus Russland